Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit unserer Benutzung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen
Zu den Stängelschädlingen, die im Frühjahr die Rapsschläge anfliegen gehört der Große Rapsstängelrüssler und der gefleckte Kohltriebrüssler. Der Zuflug dieser Schädlinge lässt sich mithilfe von Gelbschalen kontrollieren und der Bekämpfungstermin mithilfe von Bekämpfungsrichtwerten (BRW) bestimmen. Die Bekämpfung der beiden Stängelrüsslerarten muss vor der Eiablage stattfinden.
Das Beratungsmodul ist eine Hilfestellung bei der Festlegung des ersten Düngetermins, primär auf Grünland im Frühjahr. Ab einer Temperatursumme von 200°C ist der nachhaltige Vegetationsbeginn erreicht.
Sobald der Austrieb des Buchsbaums beginnt, ist mit dem Schlupf der überwinternden Larven und mit Beginn des Blattfraßes zu rechnen. Ab April sollten die ersten Behandlungen mit zugelassenen Präparaten erfolgen. Sowohl Bacillus...
Ab April ist der Schlupf der Larven und Fraß an den frisch austreibenden Knospen zu erwarten. Da es in den nächsten Tagen noch kühl bleibt, wird die Knospenentwicklung sich noch verzögern.
Seit 2021 wurde in Brandenburg die Feigenblattmotte (Feigenspreizflügelfalter) (Choreutis nemorana) festgestellt. Der aus dem Mittelmeerraum stammende Kleinschmetterling schädigt durch den Fraß seiner Larven die Blätter der Echten Feige zwar...
Zur Blüte von Mandelröschen, Aprikosen, Pfirsich und anderen Prunus-Arten sollte auf die Gefahr von Monilia-Infektionen geachtet werden. Vor angesagten Feuchteperioden zum Aufbruch der Bütenknospen können die im Haus- und Kleingarten...
Die Steinobstarten sind vor allem in der Blütephase gegenüber Infektionen durch den Monilia-Pilz gefährdet. Bei feuchter Witterung, einschließlich Nebel- und Taubildung, besteht hohe Infektionsgefahr.
Die verbreitet an abgestorbenen Trieben und...