Zuckerrüben – Es gelten die Schadensschwellen

Wichtige Informationen aus dem Landkreis Karlsruhe vom 23.06.2025
Das renommierte Beratungstandem C. Erbe und B. Lutsch vom Landwirtschaftsamt Bruchsal rät: „Kontrollieren Sie ab jetzt Ihre Rüben intensiv auf Blattkrankheiten, die in Folge der Niederschläge vorletzten Sonntag auftreten können.“
Die Gefahr von Cercosporabefall bei Rübenschlägen neben letztjährigen Rübenschlägen ist deutlich erhöht. Sobald ein Blatt mit einer Cercosporainfektion im Bestand gefunden wird, muss unverzüglich gehandelt werden.
Praxistipps: Empfohlen wird in der ersten Behandlung 1,2 Liter/ha Propulse und in der zweiten Behandlung 1,0 Liter/ha Diadem. Behandlungen in den frühen Morgenstunden oder besser noch späten Abendstunden durchführen.
Achtung: In Zuckerrüben können bakterielle Blattflecken (Pseudomonas) auftreten. Diese sind nicht mit Fungiziden bekämpfbar und verursachen auch keine mit Pilzinfektionen vergleichbaren Schäden. Das Problem bei Pseudomonas ist, dass Sie leicht mit Cercospora verwechselt werden kann. Deshalb ist eine genaue Kontrolle erforderlich. Nur wenn Sie in den Nekrosen/Blattaufhellungen kleine schwarze Pünktchen vorfinden (Sporenlager), handelt es sich um Cercospora. Um dies feststellen zu können brauchen Sie eine Lupe.