Bitte melden Sie sich an
Interaktive Prgnosemodelle, Monitoringdaten und Empfehlungen finden Sie unter dem Menüpunkt "Entscheidunsghilfen". Sobald Sie eine Entscheidungshilfe ausgewählt haben, erhalten Sie
Auf der Deutschlandkarte kann das gewünschte Gebiet ausgewählt werden (wählbare Pflanzenschutzdienste sind durch schwarze Schrift und durch dunkelgraue Flächen gekennzeichnet). Sie gelangen dann auf eine Regionalkarte, auf der das Auftreten der einzelnen Blattkrankheiten oder die Prognoseergebnisse farblich markiert sind. Die Bedeutung der Farben kann aus der Legende entnommen werden. Jedes farbige Kästchen auf der Landkarte steht für eine der festgelegten Beobachtungsflächen. Jedes Wolkensymbol steht für eine Wetterstation.
Weitere Details können auf einer Folgeseite abgerufen werden. Diese erhält man, in dem man direkt auf eines der Kästchen oder auf eine Wolke klickt. Auf dieser Seite werden alle Flächen und Wetterstationen des zuständigen Beratungsbezirkes zusammengefasst. Unter der Überschrift "Besondere Hinweise" werden spezifische Beratungshinweise zur aktuellen Situation gegeben. Außerdem wird neben dem Erstellungsdatum des Hinweises die verantwortliche beratende Stelle sowie Telefonnr., Faxnr. und E-Mail Adresse genannt, um dem Nutzer Gelegenheit zu Rückfragen zu geben.
In der darunter stehenden Tabelle werden die Prognoseergebnisse und Befallserhebungen ausführlich dargestellt.
ISIP gibt Ihnen als interaktives System die Möglichkeit, eigene Daten mit Wetterdaten zu verknüpfen. So können Sie die Prognosemodelle individuell auf Ihre Situation einstellen. Erst dadurch sind in vielen Fällen genaue Prognosen möglich.
Nach Auswahl eine Prognosemodelle bzw. einer Entscheidungshilfe müssen Sie in einem ersten Schritt die erforderlichen Parameter eingeben. Um auf die Eingabeseite zu gelangen bzw. um Ihre Daten zu verwalten stehen Ihnen folgende Buttons zur Verfügung:
Symbol | Funktion |
Neuen Schlag anlegen | |
![]() | Angaben bearbeiten |
![]() | Löschen eines Schlages |
Eingabeseite
Auf der Eingabeseite werden verschiedene Werte abgefragt, die für eine schlagbezogene Berechnung erforderlich sind. Bei fast allen Modellen werden die Angaben gespeichert. Achten Sie daher darauf, dass Sie auch einen Schlagnamen vergeben.
ErgebnisseiteNach Klick auf den OK-Button gelangen Sie auf die Ergebnisseite. Hier werden in einer Tabelle die Prognoseergebnisse für alle angelegten Schläge übersichtlich dargestellt. Um die Ergebnisse richtig einordnen zu können, werden auch noch einmal die individuellen Einstellungen angegeben.