Ackerbau – Mit der Aussaat der Wintergerste noch warten…

Wichtige Informationen aus dem Rhein-Neckar-Kreis vom 27.09.2023
Die beiden versierten Sinsheimer Pflanzenschutzleute H. Gawron und G. Münkel berichten heute über den aktuellen Stand der Kulturen im Rhein-Neckar-Kreis.
Winterraps: Der Raps hat überwiegend zwischen 4 und 6 Laubblätter. Dies ist der optimale Zeitpunkt um eine Wuchsregulierung durchzuführen. Die beiden stärksten Produkte sind hierbei Architect und Carax. Passen Sie die Aufwandmenge dem Bestand an. Im Zweifelsfall Beratung anfordern.
Gräser sind mittlerweile im zwei bis drei Blatt Stadium, Ausfallgetreide auch etwas weiter. Es bietet sich bei Bedarf an, die Wuchsregulierung und die Gräserbekämpfung zu kombinieren. Der Zusatz eines Bordüngers wird empfohlen.
In unseren Gelbschalen haben wir bis jetzt nur sehr wenige Erdflöhe gefangen (unter 10). Hier ist es aktuell entspannt, dennoch bitte weiter kontrollieren. Schnecken spielen bei der trockenen Witterung und der Größe des Rapses keine Rolle mehr.
Praxistipps: Denken Sie in den Schutzgebieten an die Anlage der vorgeschriebenen Spritzfenster. Muss noch bei Spätsaaten oder Neusaaten etwas Stickstoff ausgebracht werden, ist dies nur noch bis zum 30.09. möglich. Denken Sie an die besonderen Auflagen in den so genannten „roten Gebieten“.
Wintergerste: Auf bekannten Ackerfuchsschwanzstandorten sollte mit der Aussaat der Wintergerste noch zugewartet werden. Richten Sie ein Scheinsaatbeet her, so kann die erste Welle der Gräser bereits auflaufen und mit der richtigen Saat entweder mechanisch oder wo noch möglich, mit Glyphosat beseitigt werden. Vor allem auf Problemstandorten in Bezug auf Gräser empfehlen wir eine Herbizidbehandlung unmittelbar nach der Saat auf noch feuchten Boden. Denken Sie an eine gleichmäßige Saatgutablage mit Feinerde und einer Saattiefe von ca. 3 cm.
Praxistipps: Sollen Produkte mit den Wirkstoffen Prosulfocarb (z.B. Boxer, Jura) und Pendimethalin (z.B. Malibu, Stomp) zum Einsatz kommen, müssen diese mit einer Düse mit 90 % Abdriftminderung appliziert werden. Die Wasseraufwandmenge muss mindestens 300 Liter/ha betragen und die Windgeschwindigkeit darf 3 m/s nicht übersteigen.
Achtung: Bei einer Stickstoffdüngung im Herbst durch z.B. Gülle muss die Wintergerste bis zum 01.10. gesät sein.