Zuckerrüben – Aktuelles Befallsgeschehen
Wichtige Informationen aus dem Landkreis Heilbronn vom 12.07.2017
A. Vetter, die Pflanzenschutzexpertin des Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn, beschreibt heute die aktuelle Situation in Zuckerrüben.
Im Blattkrankheiten-Monitoring wurde auf dem Beobachtungsschlag in Frankenbach die Schadschwelle für eine Erstbehandlung im Juli (5% befallene Blätter) überschritten. Von 100 diagonal über den Schlag entnommenen Blättern zeigten 13 Blätter (= 13%) Cercosporabefall.
Hinweis: Behandlungsempfehlungen zur Bekämpfung von Rübenblattkrankheiten können dem letzten Warndienst und dem Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2017“ (Tabelle 30 auf Seite 35) entnommen werden.
Achtung: Pflanzenschutzmittel sollten in voller Aufwandmenge und bei einer optimalen Wasseraufwandmenge von 300 Liter/ha ausgebracht werden.
Tipp: Spätestens jetzt - vor der Blüte - sollten Rübenschosser und Samtpappel entfernt werden. Die Samtpappel wird bis zu 2m hoch und kann bis zu 2000 Samen pro Pflanze ausbilden, welche dann bis zu 50 Jahre im Boden keimfähig bleiben!