Kontakt
LELF
Abt. Pflanzenschutz
Integrierter Pflanzenschutz- FG 1 - Ackerbau
Steinplatz 1
15806 Zossen- OT Wünsdorf
In der Anlage stehen die aktuellen Ergebnisse der Befallserhebungen der Monitoringflächen (mit Fungizideinsatz) zur Verfügung. Ein Fungizideinsatz mit Schwerpunkt Braunrost ist meist durchgeführt worden. Cercosporidium ist vorhanden, auf F und F-1 aber nur noch in geringer Befallsstärke.
25.05.2023: Der Roggen geht in die Blüte. Verbreitet ist nun Braunrost zu finden. Kontrollieren Sie die Bestände.
12.05.2023: In allen Regionen konnte auf unseren Beobachtungsschlägen Cercosporidium graminis diagnostiziert werden. Symptome sind längliche, streifenförmige Flecken, es sind auf den Blättern Büschel mit Konidienträgern als kleine schwarze Punkte zu sehen.
Braunrost ist schlagweise vorhanden. Der Bekämpfungsrichtwert von > 30 % Befallshäufigkeit ist schlagweise erreicht.
Nutzen Sie die Informationen im Hinweis 31/2023.
Ergebnisse der Befallserhebungen auf Praxisflächen 08.-12.05.2023
21.04.23 Der Roggen hat BBCH 31-33, Einzelschläge bereits auch BBCH 33-34 erreicht. Braunrost und Rhynchosporium sind verbreitet vorhanden und erreichen schlagweise auch bis zu 100 % Befallshäufigkeiten.
Einzelschläge wurde Mitte April mit einem Fungizid behandelt.
Ergebnisse von unserern Beobachtungsschlägen stehen hier zur Verfügung.
24.03.2023: Der Roggen befindet sich in BBCH 25-31. Bei ersten Bonituren konnte Braunrost, Rhynchosporium und Getreidemehltau bonitiert werden. Es besteht noch kein Handlungsbedarf.
Nutzen Sie das Prognosemodell SIMCERC für Berechnung der Halmbruchprognose!