Falllaubbeseitigung als Hygienemaßnahme
Bedeutsame Schadpilze wie die Erreger von Schorf, Sprühfleckenkrankheit der Kirsche, Falschem Mehltau der Weinrebe und Marssonina-Blattfleckenkrankheit der Walnuss überdauern den Winter vorrangig im Falllaub. Dort bilden sich Sporenbehälter aus, welche im Frühjahr erneut Sporen abgeben. Diese können bei günstigen Bedingungen mit längerer Blattfeuchte auf dem frisch ausgetriebenen Pflanzengewebe neue Infektionen setzen.
So beginnt z.B. die Sporenabgabe beim Apfelschorf mit dem Knospenaufbruch an den Apfelbäumen, steigt dann kontinuierlich an und erreicht um die Apfelblüte ihren Höhepunkt, um ca. Anfang Juni zu Ende zu gehen.
Um diesen Entwicklungszyklus der Pilze zu unterbrechen, sollten jetzt vor Austriebsbeginn die noch verbliebenen Falllaubreste gründlich beseitigt werden. Eine Kompostierung mit Abdeckung oder ein Eingraben der Blattreste ist ausreichend.