Schmetterlingsarten an Kohl
Kohlmotte (Foto: Brandenburg LELF)
In den kommenden Wochen sind die Kontrollen zur Flug- und Eiablageaktivität diverser Schadschmetterlinge fortzusetzen. Die einzelnen Arten lassen sich anhand von Form und Farbe der einzelnen Entwicklungsstadien (Eier, Larven, Falter) gut unterscheiden. Die Kohlmotte (Plutella xylostella), auch Kohlschabe genannt, legt ihre Eier einzeln oder in kleinen Gruppen am Blattstiel bzw. an der Blattunterseite ab. Die sehr kleinen, gelblichen Eier sind nur mit geübtem Auge bzw. bei entsprechender Vergrößerung (Lupe) erkennbar. Die gelblich-grauen Junglarven verursachen Fensterfraß, ältere Larven können das gesamte Blattwerk vernichten. Die meist zahlreich auftretenden Larven des Großen Kohlweißling (Pieris brassicae) befressen vor allem die Außenblätter von Kohlpflanzen, während die Altlarve des Kleinen Kohlweißling (Pieris rapae) eher an den Innenblättern zu finden ist. Sehr große Schäden können durch Kohleule (Mamestra brassicae) entstehen, da sich die Larven auch in den Kopf bzw. Blume einbohren. Auch die Gammaeule (Autographa gamma) ist derzeit aktiv. Ihre Larven sind durch den typischen „Spanner“gang, gut von den anderen Arten zu unterscheiden.
Kontrollieren Sie die Kohlbestände regelmäßig auf Eigelege und Larven und entfernen die befallenen Blätter.