Krankheiten und Schädlinge an Rosen
Anfällige Rosen-Sorten sind gegenwärtig durch Krankheiten wie Sternrußtau und Echten Mehltau gefährdet. Der Erreger des Sternrußtaus überwintert im abgefallenen Laub und am Rosenholz. Wiederholte Niederschläge und kühle Witterung fördern die Pilzkrankheit. Nach der Infektion bilden sich rundliche, graue oder graubraune Flecken mit oft sternförmig ausgezacktem Rand. Diese Flecken sind entweder nur wenige Millimeter groß und meist zahlreich über das gesamte Blatt verteilt oder bis 1 cm groß. Es gibt auch stark strahlig ausgezogene Flecken, diese sind dann aber spärlich verteilt. Befallene Blattteile vergilben und die Blätter fallen ab.
Der Echte Mehltau befällt vor allem jüngere Blätter der Triebspitzen und es bildet sich ein Pilzbelag (siehe Bild). Bei manchen Sorten werden die Blütenkelche und Blütenstiele befallen. Zunächst erkennt man auf der Blattoberseite weißliches, später leicht grau werdendes, herdweise angesiedeltes Pilzgeflecht, welches zusammenwächst und die gesamte Blattspreite bedecken kann.
Zahlreiche Rosenbüsche zeigen derzeit Befall durch Rosenrost. Auffällig sind die gelblichen oder rostbraunen Blattflecken auf der Blattoberseite. Später bilden sich blattunterseits cremefarbene bis schwarz-braune Pusteln (Sporenlager), aus denen nach deren Reife Unmengen an Sporen austreten. Die leuchtend orangefarbenen Sporenlager sind auch an Trieben und Knospen zu finden.
Befallene Blätter sind zu beseitigen und es sollte auf gute Durchlüftung und ausgewogene Düngung geachtet werden. Die Anwendung von Fungiziden muss ab Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome oder kurz vor Knospenbildung erfolgen. Es ist darauf zu achten, dass Blätter ausreichend benetzt werden, die Behandlungen sind in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.
Präparate (Auswahl) | Wirkstoffe | Echter | Stern-rußtau | Rost | ||||
Rosen-Spritzmittel Saprol | Triticonazol | x | x | x | ||||
Curamat Rosen-Pilzfrei, Rosen-Pilzfrei Baymat, ETISSO Rosan Pilz-frei SC | Tebuconazol | x | x | x | ||||
Curamat Plus Rosen-Pilzfrei Spray/AF, Curamat Plus Universal-Pilzfrei AF, ETISSO Rosan Pilz-frei AF, Pilzfrei Saprol Zierpflanzen AF | Trifloxystrobin + Tebuconazol | x | x | x | ||||
Duaxo Universal Pilz-frei, Duaxo Rosen Pilz-frei, Duaxo Rosen-Pilz Spray, Duaxo Universal Pilz-frei AF | Difenoconazol | x | x | x | ||||
COMPO Bio Mehltau-frei Thiovit Jet, Netz-Schwefelit WG, Mehltau-Frei Asulfa Jet | Schwefel | x |
|
| ||||
Gemüse/Rosen-Pilzfrei Saprol, Boccacio Rosen Pilz-Frei, Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei, Fungisan Rosen- und Buxus-Pilzfrei, Universal-Pilzfrei, Detia Pflanzen Pilz-frei, COMPO Ortiva Spezial Pilz-frei | Azoxystrobin |
|
| x | ||||
Armicarb Spray, COMPO BIO Mehltau-frei Universal AF, Armisan AF PilzFrei | Kaliumhydrogencarbonat | x |
|
|
Rosen sind auch sehr beliebt bei verschiedenen Blattwespenarten. Sehr bekannt durch ihr typisches Erscheinungsbild ist die Rosenblattrollwespe. Die Blattspreiten beiderseits der Mittelrippe der einzelnen Fiederblätter sind nach unten (röhrenförmig) eingerollt. In den Blattrollen entwickeln sich geschützt und für lange Zeit nicht sichtbar die kleinen Blattwespenlarven. Sie schädigen die Blätter durch Loch- und Skelettierfraß bis Anfang Juli. Die eingerollten Blätter sollten herausgeschnitten und vernichtet werden, um eine Überwinterung der Larve zu verhindern.
Häufig sind auch Blattläuse an Rosen zu finden. Besiedelt werden Triebe, Blätter (auf der Blattunterseite) und Knospen. Lässt sich der Befall nicht mit einem Wasserstrahl abspritzen und reicht die Fraßtätigkeit von Nützlingen oder Fernhaltemaßnahmen durch Brühen, Tees oder Jauchen nicht aus, bieten sich chemische Maßnahmen an. Neben Präparaten, die selbst angesetzt werden müssen (z. B. Schädlingsfrei Careo, Spruzit Schädlingsfrei oder Neem Bio-Schädlingsfrei) gibt es für den schnellen handlichen Einsatz Sprays und Fertigformulierungen (z. B. Triathlon Universal Insekten-frei AF oder Lizetan Plus Schädlingsfrei AF).