Informationsangebot 2021
Anstelle der entfallenen Wintertagungen bieten wir Ihnen folgende Themen zum Download an:
Hinweise zu gesetzlichen Regelungen
Anwendungstechnik imPflanzenschutz
IP im Getreide
Unkrautregulierung im Getreide
Fungizideinsatz in Wintergerste und Winterweizen
IP im Winterraps
Pflanzenschutzintensität und Fungizideinsatz in Winterraps
Kontrolle der Schadinsekten im Winterraps
Pflanzenschutz in weiteren Kulturen
Empfehlungen zum PSM-Einsatz in Kartoffeln
Ergebnisse und Empfehlungen in Zuckerrüben
Für Rückfragen und Anmerkungen kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail.
Wintertagungen Rostock 2020
24.-27. Februar 2020
Schwerpunkte zur Umsetzung von Anwendungsbestimmungen und Auflagen
Peter Brauer
ISIP-die Pflanzenschutzplattform-
Friederike Holst
Phytopathologische Besonderheiten des vergangenen Jahres
Claudia Buske
Unkrautregulierung-Dr. Rüdiger Gebhardt
Fungizid- und Insektizideinsatz-Dr. Stephan Goltermann
Unkrautregulierung-Holger Hallier
Fungizid- und Insektizideinsatz-Dr. Stephan Goltermann
Wintertagungen Rostock 2019
25.-28. Februar 2019
Aktuelles vom Pflanzenschutzdienst
Dr. Stephan Goltermann
Schutz von Personen vor PSM-Immissionen
Peter Brauer
Claudia Buske
Pflanzenschutzempfehlungen im Mais
Dr. Rüdiger Gebhardt
Friederike Holst
Unkrautbekämpfung im Getreide - Frühjahr 2019
Dr. Rüdiger Gebhardt
Pilzbekämpfung im Getreide 2019
Dr. Stephan Goltermann
Wintertagungen Rostock 2018
19.-22. Februar 2018, diverse Orte
Aktuelles vom Pflanzenschutzdienst
Dr. Stephan Goltermann
Empfehlungen zur Unkrautbekämpfung im Getreide im Frühjahr
Dr. Rüdiger Gebhardt
Pilzbekämpfung im Wintergetreide 2018
Dr. Stephan Goltermann
Mit der App aufs Feld - Pflanzenschutzinformationen online
Friederike Holst
Dr. Rüdiger Gebhardt
Dr. Stephan Goltermann
Agrarpolitischer Tag 2018
Eichenprozessionsspinner
29. Jahrestagung Pflanzenschutz
15. Dezember 2022, 09:30-13:30 Uhr in Rostock, Großer Hörsaal der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
Nadine Ließ, LALLF MV
Gabriele Burucker, Angela Nawrocki, LUNG MV
Dr. Mirjam Seeliger, LMS Agrarberatung
Marco Gemballa, Agrargesellschaft am Landgraben Zinzow GmbH
Pflanzenschutzintensität im Raps - Was bedeutet Verzicht?
Marcus Hahn, LALLF MV
28. Jahrestagung Pflanzenschutz 2019
09. Dezember 2019, 09:30-13:30 Uhr in Rostock, Großer Hörsaal der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
Dr. Joachim Vietinghoff, LALLF MV
Ertragssicherung durch Pflanzenschutz
Dr. Stephan Goltermann, LALLF MV
Epigäische Raubarthropoden auf Feldern bei Rostock – eine Bestandsaufnahme nach 30 Jahren
Dr. Stephan Goltermann, LALLF MV
27. Jahrestagung Pflanzenschutz 2018
05. Dezember 2018, 09:30-13:30 Uhr in Rostock, Großer Hörsaal der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
Aktuelle Themen des Pflanzenschutzdienstes
Dr. Joachim Vietinghoff, LALLF MV
Dr. Hubert Heilmann, LFA MV
Technische Lösungen zum Gesundheitsschutz bei Pflanzenschutzmaßnahmen
Sebastian Dittmar, Sozialversicherung für Ldw., Forsten und Gartenbau, Kassel
Insektensterben und Monitoring von Insekten in ackerbaulich genutzten Flächen
Dr. Udo Heimbach, JKI Braunschweig
Dr. Sabine Martin, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
26. Jahrestagung Pflanzenschutz
06. Dezember 2017, 09:30-13:30 Uhr in Rostock, Großer Hörsaal der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
Dürre Frühjahre, nasse Ernten, warme Herbste – Wetterkapriolen oder signifikante Entwicklungen?
Dr. Torben Meinert, Deutscher Wetterdienst, Braunschweig
Möglichkeiten und Grenzen mechanischer Unkrautbekämpfungsverfahren
Andreas Titze, LFA MV Gülzow
Maschinenhacke neu entdeckt – ein Erfahrungsbericht
Doreen Riske, Agrar GbR Groß Kiesow
Probleme bei der Bekämpfung tierischer Schaderreger
Dr. Thomas Thieme, BTL Bio-Test Labor GmbH Sagerheide
Aktuelle Themen des Pflanzenschutzdienstes
Dr. Joachim Vietinghoff, LALLF MV
25. Jahrestagung Pflanzenschutz 2016
07. Dezember 2016, 09:30-13:30 Uhr in Rostock, Großer Hörsaal der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
Aktuelle Themen der Agrarpolitik in MV
Dr. Jürgen Buchwald, LU MV
Glyphosatanwendungen im Ackerbau - Status quo, Wirkungen, Perspektiven
Prof. Bärbel Gerowitt, Universität Rostock, Professur für Phytomedizin
Blattkrankheiten im Mais und die Rolle des integrierten Pflanzenschutzes
Hendrik Hanekamp, LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Emsland
Aktuelle Themen des Pflanzenschutzdienstes
Dr. Joachim Vietinghoff, LALLF MV
Fazit nach 5 Jahren ‚Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz‘
Dr. Stephan Goltermann, LALLF MV
24. Jahrestagung Pflanzenschutz 2015
08. Dezember 2015, 09:30-13:30 Uhr in Rostock, Großer Hörsaal der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
Aktuelle Themen des Pflanzenschutzdienstes
Dr. Joachim Vietinghoff, LALLF MV
Nachschauen lohnt sich! Durch die Schaderregerüberwachung den Pflanzenschutz bewusst steuern
Marcel Peters; LALLF MV
Netz Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz – Sortenresistenz und
Fungizidanwendung im Winterweizen in den Jahren 2007 bis 2014
Dr. Bettina Klocke; Julius Kühn-Institut Kleinmachnow
Risikowahrnehmung und Risikokommunikation
PD Dr. Gaby-Fleur Böl, Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin
Strategien zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- und Oberflächenwasser
Dr. Stephan Goltermann, LALLF MV