Welche Beizen für Mais-Saatgut in 2021 ?
Gegen Drahtwurm: EU-weit die läuft die Zulassung des Wirkstoffes Thiacloprid (Sonido) aus, so dass zur Aussaat 2021 voraussichtlich nur die wesentlich weniger wirksame Force-Beizung zur Verfügung stehen dürfte. Die Wirkung von Force beschränkt sich auf Dampf- und Kontaktaktivität gegen den Drahtwurm innerhalb eines 3 cm Radius um das Saatkorn. Es liegt keine systemische Wirkung im Keimling vor.
Flache Saat erhöht wohl die Chancen einer besseren Drahtwurm-Wirkung, kann jedoch bei ungünstigem Bodenschluß zu austrocknendem Saatbeet und verstärktem Vogelfraß führen.
Gegen Fritfliege: Die früher angewandte Mesurol-Beize wirkte systemisch und erfasste somit auch die im 1-3 Blatt Stadium schlüpfenden Larven. Hier haben wir seit 2020 keine Beiz-Waffe mehr. Abhilfe könnten nur Pyrethroid Flächenspritzungen im frühen NA bewirken.
Gegen Vogelfraß (Krähen): Korit (Wirkstoff Ziram) scheint schlechter als Mesurol zu wirken, dennoch bestätigen etliche Anbauer aus 2020 eine deutliche Verminderung von Schäden.
Versuche in 2020 mit den sogenannten „Bio-Stimulatien“ waren ernüchternd. Wir konnten in Minfeld bei 8 untersuchten Produkten keinerlei Ertragswirkung feststellen, und dies, obwohl gesagt wird, dass solche Produkte dem Mais in Stress-Situationen helfen.
Sprechen Sie rechtzeitig mit Ihrem Landhändler, inwiefern welche Beiz-Kombinationen an welchen Sorten zur Verfügung stehen.