Pflanzenschutzinformationen der LWK Nordrhein-Westfalen für Staudengärtner

Schneckenfraß an Sedum telephium

In eng stehenden Beständen, Schnitt- oder Mutterpflanzen kann es durch den Fraß an den Triebspitzen zu erheblichen Schäden kommen.

Colletotrichum an Lupinus im Gewächhaus

Zunächst welken nur die Blätter, später stirbt die gesamte Pflanze ab. Bewässerung von Oben oder Spritzwasser verbreiten die Krankheit...

Albugo an Aurinia und anderen Stauden

Auf der Blattoberseite entstehen feine, graugrüne Flecken, an der Blattunterseite weiße Warzen mit Sporenbelag.

Minierfliegen können jetzt in Gewächshäusern schädigen

In den Miniergängen entwickeln sich die Larven, nach der Verpuppung und dem Schlupf der erwachsenen Fliegen kann es zu erheblicher...

Larven des Rosmarinkäfers an Lavandula

In Lavandula schädigen die Larven des Rosmarinkäfers. Die verursachten Schäden sind häufig erheblich, die Blätter können bis auf den...

Falscher Mehltau an Galium und anderen Stauden

Die derzeitigen Witterungsbedingungen mit warmen Tagen und kühlen Nächten fördern die Entwicklung Falscher Mehltaupilze. In...

Notfallzulassung für Pirimor G gegen Blattläuse

Die Zulassung wird für die Zeit vom 7. April 2025 bis zum 4. August 2025 für 120 Tage erteilt.

Raupen des Buchsbaumzünsler aktiv

Bei Freilandkulturen von Buxus sowie in der Jungpflanzenvermehrung im Gewächshaus sind die Raupen des Buchsbaumzünsler zu finden.

Neue Zulassungsliste Zierpflanzenbau

Eine aktuelle Liste des Pflanzenschutzdienstes NRW für den Zierpflanzenbau steht zum Download zur Verfügung.

Echter Mehltau an Sedum-Jungpflanzen

An Sedum tritt Echter Mehltau bereits bei Jungpflanzen auf. Meist stammen die Stecklinge aus südlichen Ländern
Viele Zierpflanzenbetriebe produzieren besonders in der Frühjahrssaison Kräuter und Gemüsepflanzen in Töpfen. Hier finden Sie die

Kontakt

Pflanzenschutzdienst NRW
Platanenallee 56
59425 Unna

Newsletter

Schreiben Sie uns, wenn Sie über aktuelle Beiträge informiert werden wollen