Pflanzenschutzmittel – Erweiterung einer bestehenden Zulassung nach Artikel 51

Wichtige Informationen des LTZ Augustenberg vom 13.04.2023
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) übermittelt heute für das Produkt ROUBAIX (Wirkstoff: Azoxystrobin) nachfolgende Zulassungserweiterungen in nachfolgenden Anwendungsgebieten:
Schadorganismus/ Zweckbestimmung | Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte | Verwendungszweck |
Alternaria Arten (Alternaria sp.) | Knollensellerie, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) |
|
Botrytis, Tomatenstängelfäule (Didymella lycopersici) | Tomate, Aubergine |
|
Echte Mehltaupilze | Meerrettich, Haferwurz, Schwarzwurzel |
|
Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) | Melone |
|
Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) | Moschus-Kürbis, Garten-Kürbis, Patisson, Flaschenkürbis, Riesenkürbis |
|
Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae), Echte Mehltaupilze, Rhizoctonia spp. | Salat-Arten, Spinat und verwandte Arten, Radieschen, Rettich, Stielmus, Erbse, Kohlrübe, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.), Kohlgemüse | Nutzung als Baby- -Leaf-Salat |
Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae), Echte Mehltaupilze, Rhizoctonia spp. | Salat-Arten, Spinat und verwandte Arten, Radieschen, Rettich, Stielmus, Kohlgemüse, Erbse, Kohlrübe, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) | Nutzung als Baby- -Leaf-Salat |
Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae), Echte Mehltaupilze, Rhizoctonia spp. | Spinat, Stielmangold |
|
Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) | Gurke |
|
Pilzliche Blattfleckenerreger, Echte Mehltaupilze, Rostpilze | Laubholz, Nadelholz |
|
Rhizoctonia spp., Botrytis cinerea | Bleichsellerie |
|
Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.), Alternaria Arten (Alternaria sp.), Botrytis-Arten (Botrytis spp.) | Leindotter |
|
Angaben zur sachgerechten Anwendung
ROUBAIX darf in den genannten Kulturen gegen die jeweils spezifisch genannten Schaderreger eingesetzt werden. Dabei sind sämtliche kulturspezifischen Einsatzbedingungen und sämtliche Angaben zur sachgerechten Anwendung, zu den exakten Aufwandmengen und den Wartezeiten zwingend zu berücksichtigen und einzuhalten. Eine Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich ist nicht möglich!
Hinweis: Gemäß §29 Abs. 1 Satz 2 PflSchG sind sämtliche Anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen und weiteren Auflagen im Freiland und im Gewächshaus ebenso zu beachten wie die Angaben zur Einstufung und Kennzeichnung gemäß Verordnung, die Sicherheitshinweise und die sonstigen Hinweise.