Arznei Thymian / Blumenkohle / Buschbohne / Dicke Bohne / Erbse / Grünkohl / Kohlrabi / Mizuna Asiasalat / Petersilie-Schnitt / Portulak mehr ...
Aktuelle Meldungen
Aktualisierte Kulturlisten 29.09.2023
Wintergetreide - Erntejahr 2024
Erste Blattläuse mit gleichzeitiger Überschreitung des Bekämpfungsrichtwertes mehr ...
Winterraps - Erntejahr 2024
Befallsdruck durch Rapserdflöhe hält an mehr ...
Letzte Feldbauhinweise aus der Region Rostock 2023
Alle "Hinweise zum integrierten Pflanzenschutz"
(nur für angemeldete Nutzer) mehr ...
Erste Blattläuse in Wintergerste
Vereinzelt sind in Brandenburg früh gesäte Schläge mit Wintergerste (TF, OPR) aufgelaufen und befinden sich im BBCH 11-12. Teilweise... mehr ...
Ackerbau – Ein buntes Potpourri
Wichtige Informationen aus dem Kreis Ludwigsburg vom 29.09.2023
Die renommierte, amtliche Pflanzenschutzberaterin F. Grötzinger... mehr ...
Zuckerrüben – Stolbur-Phytoplasma Erreger jetzt erkennbar

Wichtige Informationen aus dem Landkreis Heilbronn vom 29.09.2023
A. Vetter, versierte Beraterin der amtlichen Pflanzenschutzberatung mehr ...
Winterraps 2024

Die warmen Septembernächte und Tage sprechen für eine zügige Entwicklung des Rapserdflohs. mehr ...
Apfel- und Pflaumenwickler
Falter von Apfelwicklern und Pflaumenwicklern sind nicht mehr in den Pheromonfallen mehr ...
Walnüsse
Viele Walnüsse fallen derzeit schwarz verfärbt zum Boden mehr ...
Krankheiten bei Kernobst
Befallene Früchte sind willkommene Eintrittspforten für Fruchtfäuleerreger. mehr ...
Buchsbaumzünsler
Bei der Kontrolle von Buchsbäumen wurden Larven des Buchsbaumzünslers im L2-L3-Stadium festgestellt! mehr ...
Kastanienminiermotte
Der Flug der 3. Generation der Kastanienminiermotte (Überwinterungsgeneration) ist fast beendet. Das Falllaub ist somit stark mit... mehr ...
Winterraps – Üppige Frühbestände

Wichtige Informationen des LRA Tübingen vom 29.09.2023
„Früh gesäte Bestände zeigen sich jetzt sehr üppig,“ so der versierte... mehr ...