...schon die 3. Generation mehr ...
Aktuelle Meldungen
Kastanienminiermotte
Feuerbrand an Obst- und Ziergehölzen in MV
In den letztem Wochen erreichten das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) mehrere Meldungen... mehr ...
Wintergetreide 2021-2022
Ausfallgetreide bearbeiten mehr ...
Zuckerrüben 2022
pilzliche Infektionen nehmen zu mehr ...
Tester für den GeoBox Messenger gesucht
Das Land Rheinland-Pfalz möchte in absehbarer Zeit den GeoBox Messenger als Beratungsmedium einführen. Um diesen Messenger ausgibig... mehr ...
Aktuelles im Ackerbau
Nachbau von Raps nach Anwendung von Sulfonylharnstoffen im Frühjahr +++ Nachbaubeschränkungen der Getreideherbizide bei Rapsnachbau... mehr ...
Landesweite Hinweise Mecklenburg-Vorpommern
2022
MV LW 01 Zufuhr Pflanzkartoffeln
MV LW 02 UKB Leguminosen
MV LW 03 Beizung Kartoffeln
MV LW 04 Sachkunde Fortbildung
MV_LW... mehr ...
Schmetterlingsarten an Kohl
In den kommenden Wochen sind die Kontrollen zur Flug- und Eiablageaktivität diverser Schadschmetterlinge fortzusetzen. Die einzelnen... mehr ...
Läuse in Kohl
In Kohlpflanzen treten mit der warmen Witterung verstärkt die Mehlige Kohlblattlaus und Kohlmottenschildläuse auf. Die Mehlige Kohlblat... mehr ...
Buchsbaumzünsler
Die Larven der 2. Generation haben bereits eine beachtliche Größe erreicht, so dass aktuell nur noch ein manuelles Absammeln sinnvoll... mehr ...
TS-Monitoring Mais 32. KW
Das DLR Eifel hat in der 32. KW mit dem TS-Monitoring bei Silomais begonnen. Nachdem bei sehr stark dürregeschädigtem Mais bereits... mehr ...
Neuzulassungen von Pflanzenschutzmitteln
Neu zugelassenen im Bereich Ackerbau wurden u. a. Greteg, Univoq und Questar mehr ...
Aktuelles im Ackerbau
Getreidebeizung +++ Blattläuse am Ausfallgetreide
(WD Feldbau Nr. 45) mehr ...
Neuerwerb der Pflanzenschutz-Sachkunde
Teilnahme an einem Lehrgang mit anschließender Prüfung mehr ...