Ihr Ansprechpartner
Cornelia Lewandowski
Wintergetreide Saison 2018/2019
26.10.2018
Die kühle Witterung trägt dazu bei, dass die Besiedlung mit Blattläusen in den Getreidebeständen kaum stattfindet. Nur wo äußerst gute Voraussetzungen vorhanden sind, wie z.B. geschützte Lage und Nachbarfläche abgeernteter Mais, sind vereinzelt Läuse bonitiert worden.
Pilzinfektionen sind sortenbedingt vorhanden, aber im Herbst gibt es keine Indikation zu einer Fungizidbehandlung.
19.10.2018
Die Aussaat von Wintergetreide ist noch nicht abgeschlossen. Dementsprechend befinden sich die Bestände je nach Aussaattermin zwischen BBCH 09-13. Erste Bestände mit Bestockungstriebe sind auch zu finden (BBCH 21).
Witterungsbedingt sollten in den Getreidebeständen Blattläuse zu finden sein. Bei unseren wöchentlichen Erhebungen ist dies nicht der Fall. In geschützten Lagen und Nachbarfläche Mais findet man vereinzelt eine Blattlaus. Zikaden sind dagegen häufiger zu beobachten.
Weitere regelmäßige Kontrollen in den Getreidebestände sind ratsam, um bei Befallszunahme zeitnah eine effektive Behandlung durchführen zu können.
28.09.2018
Die Aussaat von Wintergetreide ist zügig vorangegangen. Einige Niederschläge sind gefallen und brachten gute Bedingungen für eine optimale Wirkung der Bodenherbizide. Der starke Wind führte auch dazu, dass es zum weiteren austrocknen des Bodens kommt. Hier ist es ratsam die Herbizidstrategie zu überdenken, wegen fehlender Bodenwirkung.
Blattlausbefall in den Wintergetreidebeständen wurde bislang nicht festgestellt.
15.06.2018
Winterweizen
Die meisten Flächen befinden sich in der Phase der Fruchtentwicklung (BBCH71-77), auf leichten Standorten mit geringen Niederschlägen sogar in der Teigreife (BBCH85). Der Befall mit Blattläusen nimmt zu und erste Flächen haben den Bekämpfungsrichtwert erreicht.
Wird ein Insektizideinsatz in Erwägung gezogen, bitte auf den Bienenschutz achten und die Wartezeit der einzelnen Pflanzenschutzmittel berücksichtigen.
08.06.2018
Winterweizen
Auf dem meisten Flächen blüht der Weizen noch. Pilzbefall ist auf den relevanten Blattetagen nicht vorhanden. Sortenbedingt kommt es auf den oberen Blättern zu ersten Pusteln des Braunrostes und Gelbrostes . Auf guten Beständen empfiehlt sich bei Braunrostanfälligen Sorten (z.B. Boregar, Tobak, Discus) eine Behandlung mit 1 l/ha Osiris (19 €/ha), 0,6 l/ha Magnello (20 €/ha) oder 0,6 l/ha Prosaro (27 €/ha).
Auf stark von der Trockenheit gestressten Beständen ist von einer weiteren Fungizidbehandlungen abzuraten.
Getreidehähnchen und Blattläuse kommen vor. Der Befall ist aber noch sehr gering (unter Bekämpfungsrichtwert).
Winterroggen
Beim Roggen stagniert der Rostbefall , während die behandelten Schläge noch einen Schutz gegenüber Rost aufzeigen.
01.6.2018
Vielerorts lässt der Regen auf sich warten und es machen sich Hitze und Trockenstreß bemerkbar. Erste Infektionen mit Braun- und Gelbrost sind bonitiert worden und sollten behandelt werden, möglichst in den Abend- oder Morgenstunden.
25.05.2018
Erste Trockenschäden in den Kulturen sind vorhanden. Nach wie vor herrscht geringer Infektionsdruck. Fungizide Maßnahmen sollten bei weiter anhaltener Trockenheit verschoben werden.
Monitorring Winterweizen (% befallene Pflanzen) KW 21
Ort | Sorte | BBCH | Mehltau | Sept.trit. | Braunrost | Gelbrost |
Garz | Ponticus | 41 | - | - | - | - |
Gustow | Discus | 47 | - | 4 = | 6+ | - |
Krönnewitz | RGT Reform | 41 | - | = | - | - |
Grammendorf | Patras | 45 | 2+ | 2 = | - | - |
Jakobsdorf | Bonanza | 45 | = | = | - | - |
Görmin | Julius | 47 | - | - | - | - |
Dersekow | Bonanza | 47 | - | 8= | - | - |
Groß Kiesow | Opal | 41 | - | - | - | - |
Groß Jasedow | Tobak | 43 | - | = | - | - |
Anklam | Dichter | 45 | 6 = | - | - | - |
+ Befallsanstieg, = Gleichbeleibend, - abnehmender Befall zur Vorwoche
Monitorring Wintergerste (% befallene Pflanzen) KW 21
Ort | Sorte | BBCH | Netzflecken | Rhynchosporium | Zwergrost | Mehltau |
Gustow | Lomerit | 61 | 58 + | 34 + | 30= | - |
Krönnewitz | Kosmos | 63 | - | = | 56= | - |
Kandelin | Meridian | 63 | 32 + | = | 16+ | - |
Görmin | Lomerit | 65 | 24+ | 36 = | - | 8 + |
Lindenberg | Kosmos | 65 | - | - | 58 + | 86 + |
Mölschow | Kosmos | 63 | 6 = | 2 = | 24+ | - |
+ Befallsanstieg, = Gleichbeleibend, - abnehmender Befall zur Vorwoche
Monitorring Winterroggen (% befallene Pflanzen) KW 21
Ort | Sorte | BBCH | Rhynchosporium | Braunrost | Mehltau |
Garz | Performer | 63 | 16+ | - | - |
Lindenberg | Performer | 61 | 12+ | - | - |
18.05.2018
Im Winterweizen (BBCH 37-39) ist der Krankheitsdruck nach wie vor sehr moderat. Die Wintergerste (BBCH 59-61) hat die Ähren geschoben und nach wie vor dominiert der Zwergrost in den Beständen. Örtlich ist der Mehltau hinzu gekommen. Der Winterroggen präsentiert sich noch ohne auffälligen Pilzbefall.
Monitorring Winterweizen (% befallene Pflanzen) KW 20
Ort | Sorte | BBCH | Mehltau | Sept.trit. | Braunrost | Gelbrost |
Garz | Ponticus | - | - | - | - | |
Gustow | Discus | 39 | - | 2 = | - | - |
Krönnewitz | RGT Reform | 37 | 10 + | - | - | - |
Grammendorf | Patras | 39 | - | 2 + | - | - |
Jakobsdorf | Bonanza | 37 | 6 + | - | - | - |
Görmin | Julius | 39 | - | - | - | - |
Dersekow | Bonanza | 39 | - | - | - | - |
Groß Kiesow | Opal | 37 | - | - | - | - |
Groß Jasedow | Tobak | 32 | - | 6 = | - | - |
Anklam | Dichter | 32 | 6 = | - | - | - |
+ Befallsanstieg, = Gleichbeleibend, - abnehmender Befall zur Vorwoche
Monitorring Wintergerste (% befallene Pflanzen) KW 20
Ort | Sorte | BBCH | Netzflecken | Rhynchosporium | Zwergrost | Mehltau |
Gustow | Lomerit | 55 | 32 + | 4 + | 44 + | 86 + |
Krönnewitz | Kosmos | 61 | 96 + | 2 + | 74 + | 62 + |
Kandelin | Meridian | 61 | 2 = | 2 = | - | - |
Görmin | Lomerit | 61 | 12 = | 36 = | - | 8 + |
Lindenberg | Kosmos | 61 | - | - | 58 + | 86 + |
Mölschow | Kosmos | 61 | 6 = | 2 = | - | - |
+ Befallsanstieg, = Gleichbeleibend, - abnehmender Befall zur Vorwoche
Monitorring Winterroggen (% befallene Pflanzen) KW 20
Ort | Sorte | BBCH | Rhynchosporium | Braunrost | Mehltau |
Garz | Performer | 55 | 8 = | - | - |
Lindenberg | Performer | 49 | 8 = | - | - |
+ Befallsanstieg, = Gleichbeleibend, - abnehmender Befall zur Vorwoche
09.05.2018
Der Winterweizen ist weitestgehend gesund (BBCH 32). Erste Symptome von Septoria trit. (Infektion Mitte April) ist zu finden.
Erste Bestände in der Wintergerste beginnen zu "pinseln" (BBCH49), Zeit über eine Abschlussbehandlung nachzudenken. Je nach Sorteneigenschaft sind Netzflecken, Mehltau und Zwergrost im Bestand zu finden.
Auch im Winterroggen sind die Grannenspitzen zu sehen (BBCH49). Bist auf Rhynchosporium , sehen die Bestände gesund aus.
Monitorring Winterweizen (% befallene Pflanzen) KW 19
Ort | Sorte | BBCH | Mehltau | Sept.trit. | Braunrost | Gelbrost |
Garz | Ponticus | 31 | - | - | - | - |
Gustow | Discus | 32 | - | 8 = | - | - |
Krönnewitz | RGT Reform | 32 | - | 10+ | - | - |
Grammendorf | Patras | 32 | - | - | - | - |
Jakobsdorf | Bonanza | 32 | - | - | - | - |
Görmin | Julius | 32 | - | 18 + | - | - |
Dersekow | Bonanza | 32 | - | 8 + | - | - |
Groß Kiesow | Opal | 32 | - | - | - | - |
Groß Jasedow | Tobak | 32 | - | 6 = | - | - |
Anklam | Dichter | 32 | 18 = | - | - | - |
+ Befallsanstieg, = Gleichbeleibend, - abnehmender Befall zur Vorwoche
Monitorring Wintergerste (% befallene Pflanzen) KW 19
Ort | Sorte | BBCH | Netzflecken | Rhynchosporium | Zwergrost | Mehltau |
Gustow | Lomerit | 39 | 2 - | - | - | - |
Krönnewitz | Kosmos | 37/39 | - | - | 20 - | 0 - |
Kandelin | Meridian | 37 | 28 + | - | 10 + | - |
Görmin | Lomerit | 49 | 48 + | 36 + | - | - |
Lindenberg | Kosmos | 49 | - | 52+ | - | 18 + |
Mölschow | Kosmos | 39 | 48 + | - | 8 - | - |
+ Befallsanstieg, = Gleichbeleibend, - abnehmender Befall zur Vorwoche
Monitorring Winterroggen (% befallene Pflanzen) KW 19
Ort | Sorte | BBCH | Rhynchosporium | Braunrost | Mehltau |
Garz | Performer | 39 | - | - | - |
Lindenberg | Performer | 49 | 28 = | - | - |
+ Befallsanstieg, = Gleichbeleibend, - abnehmender Befall zur Vorwoche
04.05.2018
Monitorring Winterweizen (% befallene Pflanzen) KW 18
Ort | Sorte | BBCH | Mehltau | Sept.trit. | Braunrost | Gelbrost |
Garz | Ponticus | 30 | - | - | - | - |
Gustow | Discus | 32 | - | 12 = | - | - |
Krönnewitz | RGT Reform | 32 | - | - | - | - |
Grammendorf | Patras | 32 | - | - | - | - |
Jakobsdorf | Bonanza | 32 | - | - | - | - |
Görmin | Julius | 32 | - | - | - | - |
Dersekow | Bonanza | 32 | - | - | - | - |
Groß Kiesow | Opal | 32 | - | - | - | - |
Groß Jasedow | Tobak | 32 | - | 6 = | - | - |
Anklam | Dichter | 32 | 18 = | - | - | - |
+ Befallsanstieg, = Gleichbeleibend, - abnehmender Befall zur Vorwoche
Monitorring Wintergerste (% befallene Pflanzen) KW 18
Ort | Sorte | BBCH | Netzflecken | Rhynchosporium | Zwergrost | Mehltau |
Gustow | Lomerit | 37 | 18 + | 18 = | 10 + | - |
Krönnewitz | Kosmos | 37 | - | - | 86 + | 8 - |
Kandelin | Meridian | 37 | 28 + | - | 10 + | - |
Görmin | Lomerit | 37/39 | 28 + | 36 + | 24 + | - |
Lindenberg | Kosmos | 37 | - | 26 + | - | - |
Mölschow | Kosmos | 37 | 8 = | 2 = | 86 + | 58 + |
+ Befallsanstieg, = Gleichbeleibend, - abnehmender Befall zur Vorwoche
Monitorring Winterroggen (% befallene Pflanzen) KW 18
Ort | Sorte | BBCH | Rhynchosporium | Braunrost | Mehltau |
Garz | Performer | 37 | 6 | - | - |
Lindenberg | Performer | 37 | 38 | - | - |
+ Befallsanstieg, = Gleichbeleibend, - abnehmender Befall zur Vorwoche
27.04.2018
Gegenüber der Vorwoche haben die Blattkrankheiten zugenommen und differenzieren sehr stark je nach Sorteneigenschaften.
In der Wintergerste haben die meisten Bestände BBCH 32 erreicht. In anfälligen Sorten wie KWS Kosmos gab es einen Befallsanstieg an Zwergrost und bei Lomerit ist der Befall an Rhynchosporium und Mehltau angestiegen.
Winterweizen befindet sich je nach Aussaattermin zwischen BBCH 30 und 31.
Mehltaupusteln und Septoria trit. sind in den Beständen zu finden, aber noch nicht bekämpfungswürdig.
20.04.2018
Halmbruch WW
Winterweizen befindet sich weiterhin in der Schossphase (BBCH30).
Je nach Sortenempfindlichkeit besteht eine hohe Halmbruchgefahr. Erste Infektionen sind vom Labor bestätigt worden. Ansonsten sind die Winterweizenflächen überwiegend gesund.
Früh gedrillte Wintergerste Bestände haben BBCH 31 erreicht. In anfälligen Sorten sind Neuinfektionen von Zwergrost, Netzflecken und Rhynchosporium bonitiert worden. Erste Mehltaupusteln sind auch beobachtet worden, aber deren Infektionsgeschehen ist noch verhalten.
13.04.2018 15. KW
Durch das überwiegend sonnige Wetter richten sich die Getreidebestände auf. Sie befinden sich zum größten Teil vor der Schossphase (BBCH 30). Das ist ein guter Zeitpunkt wachstumsregulierende Maßnahmen einzuplanen.
Die Getreidebestände präsentieren sich überwiegen befallsfrei von Krankheiten.