Ihr Ansprechpartner
Marcel Peters
Robby Fabianke
Markus Dressler
Jörg Schmidt
14.07.2017
Ackerbohne
Auf Grund der vorherrschenden Witterung der letzten Wochen (feucht-warm) hat sich im Regionalgebiet die Schokoladen- oder Braunfleckenkrankheit (Botrytis fabae) in den Beständen der Ackerbohnen stark ausgebreitet. Der Schaderreger kann alle oberirdischen Pflanzenteile von Vicia-Arten befallen. Nach der Blüte erscheinen kleine runde, rotbraune Flecken mit hell glänzendem Zentrum. Im schlimmsten Fall können Während feuchtwarmen Witterungsbedingungen, die mehrere Tage andauern, geht die Krankheit in eine aggressive Phase über: Die Flecken wachsen schneller und fliessen zusammen. Am abgestorbenen Pflanzengewebe ist ein grauer Sporenrasen sichtbar. ganze Pflanzen absterben.
Vorbeugende Massnahmen zur Regulierung der Krankheit
- Verwendung von wenig anfälligen Sorten
- Frühe Aussaat
- Unkrautunterdrückung
- breite Saatreihen sorgen für eine rasche Abtrocknung
- Anbaupausen einhalten
- sorgfältige Einarbeitung von Pflanzenresten der Vorfrucht
- Sortenempfehlungen beachten
Fungizideinsatz
Eine Bekämpfung ist mit Folicur (1l/ha) und Ortiva (1 l(ha) grundsätzlich möglich. Auf Grund des späten Befalls und des Entwicklungsstadiums der Ackerbohne ist eine direkte Bekämpfung kaum noch möglich.
Wartezeit Ortiva: 35 d
Wartezeit Folicur: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.