Ihr Ansprechpartner
Marcel Peters
Robby Fabianke
Markus Dressler
Jörg Schmidt
Detaillierte Empfehlungen und Informationen bieten unsere kostenpflichtigen Hinweise. (Einloggen oder bestellen)
04.11.2022
Nach sehr milder Witterung ist weiterhin nur ein leichter nicht bekämpfungswürdiger Blattlausbesatz in den Beständen anzutreffen. Auch die sehr mobilen Zikaden sind verschiedentlich noch aktiv. In den angrenzenden Regionen Uckermark, Schwerin und Greifswald wurden erste Schädigungen durch die Getreidelaufkäferlarven beobachtet. In unserem Regionalgebiet konnte ein solcher Larven-Befall, wie er bereits 2020 auftrat (noch) nicht festgestellt werden. Bei einem möglichen Befall schädigen die in Wohnröhren lebenden Larven des Getreidelaufkäfers die Getreidepflanzen. Hierbei ziehen sie die zerkauten Blätter in ihre Wohnröhren.
27.10.2022
Je nach Saattermin befindet sich der Winterweizen in BBCH 11-23. Winterroggen und Wintergerste sind in BBCH 13-23. Immer noch sind Winterroggenbestände blattgesund. Während im Winterweizen erste Mehltaupusteln anzufinden sind. In der Wintergerste sind Mehltau-, Netzflecken-, Zwergrost- und Rhynchosporium-Symptome vorhanden. Bei weiterhin anhaltender milder Witterung gilt es auf Blattläuse bzw. Zikaden zu achten. Letztere sind auf Grund ihrer Mobilität schwer regulierbar. Dennoch ist der Blattlausbefall sehr gering.
21.10.2022
Der Winterweizen befindet sich im 1-Blatt- bis 3-Blatt-Stadium, die Frühsaaten haben bereits die ersten Bestockungstriebe ausgebildet (BBCH 22). Der Winterroggen und die Wintergerste sind schon etwas weiter in ihrer Entwicklung und befinden sich im BBCH 13-23. Sind die Winterweizen- und Winterroggenbestände blattgesund, treten in der Wintergerste erste, nicht bekämpfungswürdige, Mehltau-, Netzflecken- und Rhynchosporium-Symptome auf. Etwaige Empfehlungen zur Regulierung von Blattkrankheiten im Herbst sind auf Grundlage eigener Versuche nicht ertragsrelevant und dienen nur dem optischen Gefallen.
Achten Sie bei weiterhin anhaltender milder Witterung auf das Auftreten von Blattläusen bzw. Zikaden. Letztere sind auf Grund ihrer Mobilität schwer regulierbar. Eine Bekämpfungsnotwendigkeit von Blattläusen konnten wir nur in der Region Stavenhagen (Vorfrucht Mais) und an Standort Groß Schönfeld feststellen. Hier haben sich bereits erste Kolonien herausgebildet. Vereinzelt wurden erste Fraßschäden durch Fritfliegenlarven bonitiert. Symptomatisch ist das Vergilben der Herzblätter . Diese lassen sich bei Befall leicht herausziehen.
13.10.2022
Wintergetreide (BBCH 10-21)
Bei milder Witterung hält der Blattlauszuflug an. Der BRW wurde nur gelegentlich überschritten. Beachten Sie, dass aus den letzten Maisbeständen Blattläuse in die Neusaaten einfliegen können. Weiterhin treten auch Zikaden auf, die auch als
Virusüberträger fungieren. Eine Behandlung gegen Zikaden ist aufgrund ihrer Mobilität kaum möglich.
29.09.2022
Wintergetreide (BBCH 10-13)
Das Wintergetreide befindet sich je nach Saatzeit zwischen Auflauf bis BBCH 13. Die Bestände sind noch blattgesund und Blattläuse konnten nur wenige festgestellt werden. Bei vorhandener Bodenfeuchte laufen nicht nur das Getreide, sondern auch Unkräuter auf. Dort wo bereits eine Vorauflaufbehandlung erfolgte, zeigen die Mittel aufgrund der Bodenfeuchte ihre Wirkung. Kontrollieren Sie unbehandelte Bestände auf das Unkrautvorkommen. Herbizidempfehlungen finden Sie im landesweiten Hinweis Nr. 28 vom 08.09.2022