Ihr Ansprechpartner
Marcel Peters
Robby Fabianke
Markus Dressler
Jörg Schmidt
Detaillierte Empfehlungen und Informationen bieten unsere kostenpflichtigen Hinweise. (Einloggen oder bestellen.)
17.09.2021
Aufgrund der feucht-warmen Witterung der letzten Tage hat auf den unbehandelten Kontrollflächen die Befallshäufigkeit des Echten Mehltaus und teilweise des Rübenrostes weiter zugenommen. Dennoch dominiert Cercospora das Befallsgeschehen. Unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Umstände entscheidet aufgrund der geringen Befallsstärke bei Mehltau, Rübenrost und Cercospora die Wartezeit der Fungizide über einen möglichen Einsatz.
> Hier finden Sie die Befallserhebungen zu Blattkrankheiten in Zuckerrüben <
10.09.2021
Nach infektionsgünstigen Bedingungen hat auf den unbehandelten Kontrollflächen der Befall von Blattkrankheiten (Cercospora, Rübenrost, Ramularia, Mehltau) weiterhin zugenommen. Dabei dominieren Cercospora-Blattflecken das Befallsgeschehen. Der aktuelle Bekämpfungsrichtwert von 45 % befallene Blätter wurde örtlich überschritten.
> Hier finden Sie die Befallserhebungen zu Blattkrankheiten in Zuckerrüben <
03.09.2021
Bei gegenwärtiger Witterung wird der Befall von Blattkrankheiten gefördert. Auf den unbehandelten Kontrollflächen dominiert Cercospora. Neben leichten Ramularia- und Mehltau-Befall wurden erste Rostpusteln vorgefunden (www.isip.de/mv). Der aktuelle Bekämpfungsrichtwert ist seit Mitte August verschiedentlich überschritten. Für die Abwägung einer Behandlungsnotwendigkeit sollte neben der Befallshäufigkeit auch der Rodetermin sowie die Ertragserwartung einbezogen werden.
> Hier finden Sie die Befallserhebungen zu Blattkrankheiten in Zuckerrüben <
06.08.2021
Die Witterungsbedingungen für Blattinfektionen waren günstig. An fast allen Kontrolllstandorten tritt ein unterschiedlich starker Cercospora-Befall auf. Im Raum Neustrelitz und Röbel ist dieser bekämpfungswürdig. Hinzu kommt ein erstes Auftreten von Ramularia im Raum Neustrelitz. Kontrollieren Sie daher regelmäßige ihre Bestände, um notwendige Fungizidmaßnahmen schlagspezifisch unter Beachtung der Blattgesundheit (aktueller Bekämpfungsrichtwert 15 %), der Ertragserwartung sowie des Rodetermins treffen zu können.
> Hier finden Sie die Befallserhebungen zu Blattkrankheiten in Zuckerrüben <
23.07.2021
An verschiedenen Kontrollstandorten wurde ein Erstbefall von Cercospora festgestellt. Der Befall liegt unterhalb des aktuellen Bekämpfungsrichtwertes (BRW) von 5 % (bis 31.07.). Andere Blattkrankheiten traten bislang nicht auf. Eine Behandlungsnotwendigkeit besteht somit nicht.
Nutzen Sie für die strategischen Entscheidungen das Modell CERCBET1 zum Erstauftreten der Cercospora-Blattfleckendas sowie für die Fungizidstrategie CERCBET3 und Ihre eigenen Erhebungen.
> Hier finden Sie die Befallserhebungen zu Blattkrankheiten in Zuckerrüben <
09.07.2021
Für die prognostizierten Erstbefälle pilzlicher Blattkrankheiten (Cercospora, E. Mehltau, Rübenrost, Ramularia) kann das Prognosemodell CERCBET1 genutzt werden. Gegenwärtig signalisiert dieses Modell mögliche Erstinfektionen bei Rost, Mehltau sowie Ramularia. Aufgrund der aktuellen Witterung kann dies bei anfälligen Sorten zu Blattinfektionen führen. Dennoch sind auf unseren Kontrollflächen die Rübenblätter noch von Blattkrankheiten verschont.
> Hier finden Sie die Befallserhebungen zu Blattkrankheiten in Zuckerrüben <
01.07.2021
Nach erfolgtem Bestandesschluss (BBCH 39) sind nun regelmäßige Kontrollen zur Überwachung von Blattkrankheiten durchzuführen. Bislang sind die Bestände befallsfrei.
Nur vereinzelt sind Rübenminierfliegen-Larven vorhanden, andere Schadinsekten (z.B. Blattläuse) wurden nicht bonitiert.
> Hier finden Sie die Befallserhebungen zum Blattlausmonitoring <
18.06.2021
Blattläuse (deutlich unterhalb des Bekämpfungsrichtwertes) sowie deren Antagonisten (z.B. Marienkäfer) sind weiterhin in den Beständen anzutreffen. Gelegentlich ist ein Befall
mit Larven der Rübenfliegen (Minierfraß) vorhanden.
> Hier finden Sie die Befallserhebungen zum Blattlausmonitoring <
28.05.2021
Die Zuckerrübenbestände im Regionalgebiet befinden sich im 2- bis 6-Blattstadium.
Nur vereinzelt sind erste Schwarze Bohnenläuse in den Rüben zu finden.
> Hier finden Sie die Befallserhebungen zum Blattlausmonitoring <
21.05.2021
Die Zuckerrüben weisen noch keinen Befall von Blattläusen, Rübenerdflöhen oder sonstigen tierischen Schaderregern auf.
> Hier finden Sie die Befallserhebungen zum Blattlausmonitoring <