Der große Einfluss des Saattermins bzw. konkreter gesagt der Einfluss der Bodentemperatur auf den Auflauf von Ungräsern einerseits und die Wirksamkeit... mehr ...
Um den 20.September haben die ersten Landwirte mit der Aussaat von Wintergetreide begonnen. Da die Witterungs- und Saatbettbedingungen in den meisten... mehr ...
Unter feuchten Bedingungen wie sie aktuell gegeben sind, ist es kaum möglich Wurzelunkäuter wie Quecke mechanisch zu beseitigen. Außerhalb von Wasser-... mehr ...
Teil 1: Anbau von Sommer- bzw. Winterzwischenfrüchten zur BegrünungDas Frühjahr 2023 war in weitestgehend von kühlen Temperaturen mit einem Überangebot... mehr ...
Winterweizen: Die Mehrzahl der Weizenbestände hat die Blüte abgeschlossen und geht in die Milchreife über. Sehr weit entwickelte Bestände haben bereits... mehr ...
Winterweizen: Durch die wärmeren und sonnigen Tage in der vergangenen Woche hat der Weizen einen deutlichen Wachstumsschub gemacht. Der Großteil der... mehr ...
Winterweizen: Die Weizenbestände haben mittlerweile fast alle die oberste Blattetage erreicht und das Fahnenblatt ausgeprägt (BBCH 39). Vereinzelt sind... mehr ...
Winterweizen: Die Weizenbestände sind in diesem Jahr weit auseinandergewachsen. Der Großteil der Weizenbestände hat die oberste Blattetage (EC37-39)... mehr ...
Die Käfer der Getreidehähnchen sind nun in den Getreidebeständen zu beobachten. Am häufigsten besiedeln sie Weizen und Hafer. Aktuell findet man Fraßspuren... mehr ...
Feucht warme Witterung ist günstig für die Wirksamkeit von Herbiziden im Getreide. Im Wintergetreide (außer Wintergerste) geht es um Nachbehandlungen... mehr ...