Im Vergleich zu den letzten Jahren ist das Getreide üppiger entwickelt. Auch der Ausgangsbefall mit Krankheiten ist deutlich höher. mehr ...
Bei der Verwendung von Mikronährstoffen sollte ähnlich wie bei Wachstumsreglern oder Fungiziden im Frühjahr, die Maßnahme situativ an den Bestand und... mehr ...
In wärmeren Lagen ist in frohwüchsigen Winterweizensorten mit frühen bis mittleren Saattermin ein Aufrichten der Bestände zu beobachten. Z. T. stehen... mehr ...
Nachbehandlung gegen Ackerfuchsschwanz, Weidelgräser und Trespen:Auf drainierten Flächen stehen entsprechende Behandlungen teils noch aus. Diese sollten... mehr ...
Behandlungen gegen Ungräser: Bei der wechselhaften Witterung ist es schwierig optimale Termine für die Behandlungen zu finden mehr ...
Selten standen die Wintergetreidebestände Mitte Februar so "fett" wie in diesem Jahr. Da ist die Frage erlaubt wieviel Stickstoff solche Bestände benötigen... mehr ...
Eins vorweg: Dies ist keine Empfehlung zur generellen Behandlung von Getreide gegen Läuse. Es geht derzeit nur um wärmere Lagen mehr ...
Auf unseren Kontrollflächen ist der Befall mit Blattläusen meist gering. Schlagweise wurde aber auch ein mehr ...
Blattläuse werden in nahezu allen Gerstenbeständen beobachtet. Insgesamt ist die Befallssituation eher auf einem niedrigen Befallsniveau. Frühsaaten... mehr ...
Blattläuse werden in nahezu allen Gerstenbeständen beobachtet. Insgesamt ist die Befallssituation eher auf einem niedrigen Befallsniveau mehr ...