Die Ackerfuchsschwanzbekämpfung im Herbst wird seit Jahren empfohlen und setzt sich immer mehr in der Praxis durch. Insbesondere auf Standorten mit starkem... mehr ...
In Zusammenarbeit zwischen dem Pflanzenschutzdienst und dem Bauernverband Sachsen-Anhalt mehr ...
Blattläuse treten weiterhin recht häufig auf, die Bekämpfungswürdigkeit ist bzw. war teilweise gegeben. Die Situation ist aber nach wie vor sehr unterschie... mehr ...
Die etwas feuchteren Bedingungen in diesem Jahr vor der Weizenblüte ermöglichen die Bildung von Sporenträgern für eine Infektion mit Fusarium. Die Fusarium... mehr ...
Winterweizen: Die Weizenbestände sind in diesem Jahr weit auseinandergewachsen. Der Großteil der Weizenbestände hat die oberste Blattetage (EC37-39)... mehr ...
Gelbrost kann jetzt etwas häufiger in unbehandelten Parzellen anfälliger Sorten gefunden werden. mehr ...
Erste Verbräunungen sind bonitiert worden. Ein Starkbefall mit Halmbruch ist laut Prognosemodell SIMERC auf Risikoschlägen (enge Getreidefruchtfolgen... mehr ...
In Weizen treten vereinzelt Neuinfektionen von Zymoseptoria tritici auf. Allgemein ist das Getreide sehr blattgesund. mehr ...
Wird 2023 ein Weizen Halmbruchjahr ?Schaut man sich auf www.isip.de oder bei anderen Prognosemodell Anbietern (XARVIO etc.) die Infektionsbedingungen... mehr ...