Die Entscheidung über die Sorten für die Ernte 2026 sollte gut überlegt sein

Zwischen Ernte und Aussaat stellt sich immer wieder die Frage, welches die beste Sorte für die kommende Ernte ist. Meist werden dazu nur die Ertragsergebnisse der Landessortenversuche zu Rate gezogen. Neben der Ertragsleistung spielen aber auch andere Faktoren wie Standfestigkeit, Krankheitsanfälligkeit und Qualitätsparameter eine wichtige Rolle. 

In den von den DLR angebotenen Informationsveranstaltungen werden diese Faktoren zwar besprochen und diskutiert, aber oft kann man sich auf die Schnelle gar nicht alles merken. Daher finden Sie im Anhang zu diesem Text die vom Bundessortenamt herausgegebene Beschreibende Sortenliste für Getreide, um sich in Ruhe nochmal ein Bild über die Stärken und Schwächen der einzelnen Sorten zu machen.

Für den anstehenden Herbizideinsatz ist ebenso die Verträglichkeit der verschiedenen Weizensorten gegenüber dem Wirkstoff Chlortoluron wichtig zu wissen. Dazu finden Sie im Anhang ebenfalls eine von der Fa. Nufarm herausgegebene Liste.

Autoren

Hinweisdienste