Westerwald/Osteifel

Stoppelkalkung

In der Regel müssen alle Schläge größer ein Hektar mindestens alle sechs Jahre auf Grundnährstoffe untersucht werden. Neben dem...

Verbotszeiträume und Herbstdüngung in "roten Gebieten"

Zusätzlich zu den Vorgaben für „grüne Gebiete“ gilt in „roten Gebieten“ folgendes: Düngemittel mit einem wesentlichen N-Gehalt (ausgen.

Verbotszeiträume und Herbstdüngung in "grünen Gebieten"

Auf Ackerland ist das Aufbringen von Düngemitteln mit N-Gehalten über 1,5 % in der Trockenmasse (dazu gehören auch Gülle, Jauche...

Feldränder überwuchern

Insbesondere Gräser und gehölzartige Pflanzen zeigen einen enormen Wachstumsschub. Unter diesen Umständen ist es angezeigt die...

Die Stoffstrombilanz ist praktisch abgeschafft

Es fehlen nur noch juristische Schritte (Änderung des Düngegesetz). Entgegen vielen anderslautenden Berichten in der Tagespresse ist...

Anbau einer Zweitkultur und richtige Angabe im LEA

Informationen zum Anbau einer Zweitkultur im Zeitraum 01.06. bis 15.07. Die Witterungsbedingungen lassen es eventuell zu, dass z.B.

Ampfer, Distel und Winde im Mais

Sollten Problemunkräuter wie Ampfer, Disteln und die Ackerwinde auf dem Acker verbleiben, lassen sich diese am besten mit...

Weizen in der Kornfüllungsphase

Winterweizen befindet sich überwiegend am Ende der Blüte bzw. am Beginn der Kornfüllungsphase (EC 69/71). Fungizide sind nach EC 69...

Notfallzulassung in Futtererbsen

Mospilan SG hat mit 250 g/ha eine Notfallzulassung gegen Blattläuse in Futtererbsen erhalten. Erlaubt ist eine Anwendung zwischen EC41...

Getreidelagerung vorbereiten – alle Jahre wieder !

Kornkäfer, Getreideplattkäfer und Motten sind die wichtigsten Lagerschädlinge, vereinzelt wurde jüngst auch der Mehlkäfer gefunden. In...

Situation Winterweizen

Der Winterweizen schiebt derzeit die Ähre (EC 51-59). In einigen Fällen hat die Blüte begonnen (z.B. Chevignon, Bussard). Etwas zurück...

Ausbringung von Trichogramma per Multikopter

Beim Maisanbau kann der Maiszünsler wirtschaftlich bedeutenden Schaden anrichten. Der Befall hat in den letzten Jahren stark zugenommen.

Feldränder pflegen – Gräser zurückdrängen und gleichzeitig das Nahrungsangebot für Insekten fördern

Der milde Winter hat zu einem deutlichen Vegetationsvorsprung geführt. Dieser wurde durch die lange Nachtfrostphase im März/April nicht...

Weizen - Abschlussbehandlung

Selbst in den späteren Lagen schiebt der Weizen derzeit das letzte Blatt und befindet sich somit in EC 37, wohingegen der Weizen in den...

Winterweizen zeigt sich sehr blattgesund

Ganz anders als in den Jahren 2023 und 2024 zeigt der Winterweizen kaum Blattkrankheiten. In aller Regel ist derzeit keine...

Versuchsfeldtag in Nomborn

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel und die Maschinenringe Rhein-Lahn-Sieg e.V. sowie Trier-Wittlich e.V.

Roggen und Triticale sind im Begriff die Ähren zu schieben

Auf den meisten Standorten beginnt der Winterroggen mit dem Ährenschieben (BBCH 49-51), sodass die Abschlussbehandlung durchgeführt...

Disteln im Wintergetreide jetzt bekämpfen

Die Disteln im Wintergetreide haben eine Wuchshöhe von 25-40 cm erreicht. Das sind gute Bedingungen für eine erfolgreiche Bekämpfung.

Rapsblütenbehandlung - ratsam nach langjährigem Rapsanbau

Raps befindet sich in der Vollblüte bzw. kurz davor. Nutzen sie "Skleropro" um eine Behandlungsentscheidung...