Ergebnisse GL-Aufwuchsmonitoring 28.04.25

Ergebnisse der Aufwuchshöhenmesung
Mittlerweile sind flächendeckend teilweise deutliche Zuwächse bei den Standorten des Aufwuchsmonitorings zu verzeichnen. Der durchschnittliche Zuwachs stieg in der vergangenen Woche über alle auf 6 cm, in der Woche davor waren es nur 3 cm gewesen. Dabei wiesen Olk (+10 cm) und Salmtal (+9 cm) die höchsten Zuwachsraten auf. An diesen frühen Lagen sind die ersten Bestände bereits gemäht oder stehen in dieser Woche zur Mahd an.
 

Pflegemaßnahmen im Grünland (Teil 2)
Im ersten Teil wurde erklärt, dass eine Bekämpfung der gemeinen Rispe im Hochsommer höhere Erfolgschancen hat als bspw. im Frühjahr. Aber warum ist das so? Die Ursache findet man relativ schnell, wenn man das Wurzelsystem der gemeinen Rispe betrachtet: Im Gegensatz zu anderen Gräsern wurzelt diese extrem flach (siehe Abbildung 2), sodass die Pflanze bereits bei kurzen Trockenphasen im Sommer vertrocknet. Hier bietet sich jetzt der ideale Bekämpfungszeitpunkt: Durch mehrmaliges, diagonales scharfes Striegeln wird die Pflanze inklusive Wurzell herausgerissen und hinterlässt Lücken in der Grasnarbe, die durch Nachsaat von Weidelgräsern und Leguminosen geschlossen werden können. Die Vorzüge der Bekämpfung im Sommer wurden anhand eines Versuchs am DLR Eifel untersucht: Dort wurden verschiedene Bekämpfungszeitpunkte inkl. anschließender Nachsaat miteinander verglichen. Dabei zeigte sich, dass nur bei dem Bekämpfungstermin im Hochsommer eine Reduktion des Besatzes mit gemeiner Rispe erzielt werden konnte. Auch durch die anschließende Nachsaat mit 20 kg GV-Nachsaatmischung konnte nur in dieser Variante der Anteil an deutschem Weidelgras erhöht werden. Das ist auf die erfolgreiche Lückenbildung durch das Herausziehen der gemeinen Rispe durch den Striegel zurückzuführen. Bei der Wahl des Striegels spielt sowohl die Zinkenanzahl als auch der Durchmesser eine Rolle: idealerweise sollte der Strichabstand maximal 2,5 cm betragen, um ein möglichst ganzflächiges Arbeitsbild zu erreichen. Außerdem wurde die höchste Reduktion an gemeiner Rispe mit starken Zinken (10 mm und mehr) erzielt, die mit einem hohen Auflagedruck belastet werden können
 

Autoren

Hinweisdienste