Pflanzenbaubetriebe für Neuauflage des Netzwerks gesucht
Vor vier Jahren ist das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau an den Start gegangen. Im September endet die erste Laufzeit – doch es geht in die nächste Runde. Für die Neuauflage des Netzwerks können sich interessierte Ackerbaubetriebe noch bis zum 31. August 2025 bewerben. Gesucht werden Betriebe für die Förderperiode 2026 bis 2029. Rund 100 Betriebe aus ganz Deutschland, sowohl konventionell als auch ökologisch wirtschaftend, können Teil des Netzwerks werden.
Ziel des Netzwerks ist es, deutschlandweit Ackerbau- und Gemischtbetriebe beider Bewirtschaftungsformen miteinander zu vernetzen und der Öffentlichkeit zu zeigen, wie umwelt- und ressourcenschonend moderne Landwirtschaft sein kann. Mitgliedsbetriebe treten aktiv in Kontakt mit der lokalen und regionalen Öffentlichkeit: etwa durch Hoffeste, Feldbegehungen mit Kindergartengruppen oder Betriebsführungen für Berufsschulen. Damit bieten sie Einblicke hinter die Kulissen des Ackerbaus und schaffen mehr Transparenz, Verständnis und Wertschätzung für ihre Arbeit.
Eine Mitgliedschaft bietet den Betrieben fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen, z. B. bei Netzwerktreffen und Betriebsbesichtigungen: Hier können sich die Mitglieder persönlich kennenlernen und erfahren, mit welchen Herausforderungen und Ansätzen Landwirtinnen und Landwirten in ganz Deutschland ihrer Arbeit nachgehen. Die Seminarreihe „Praxis-Talks“, das erfolgreiche Online-Format der Leitbetriebe Pflanzenbau, verbindet Praxiserfahrungen aus dem Netzwerk mit wissenschaftlicher Expertise und vermittelt fundiertes Wissen zu den einzelnen Handlungsfeldern der Ackerbaustrategie 2035.
Hilfe bei der Umsetzung von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen, wie beispielsweise Pressemitteilungen und Informationsmaterialien bietet eine fachkundige Koordinationsstelle. Sie berät bei der Organisation von Veranstaltungsterminen und unterstützt bei der Vernetzung. Außerdem bietet sie Mitgliedsbetrieben Fortbildungsmöglichkeiten zu Themen wie Öffentlichkeitsarbeit und Social Media an.
Teilnahmebedingungen
Bewerben können sich Haupterwerbsbetriebe mit Produktionsschwerpunkt im Ackerbau. Dazu müssen sie ihr Interesse an einer Zusammenarbeit im „Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau“ bis zum 31. August 2025 per Online-Fragebogen bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bekunden.
Rund 100 Mitglieder im Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau in ganz Deutschland öffnen bereits seit 2021 allen Interessierten ihre Türen und Tore. Sie bieten Dialog und Vernetzung und zeigen, wie moderner und umweltschonender Pflanzenbau funktioniert. Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau, initiiert und finanziert vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH), ist ein Leuchtturmprojekt im Rahmen der BMLEH Ackerbaustrategie 2035.
Mehr Infos zum Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau finden Sie hier: www.leitbetriebe-pflanzenbau.net.
Bei Fragen zum Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau:
Carola Herckelrath
Koordinationsstelle Leitbetriebe Pflanzenbau
Joseph-Schumpeter-Allee 23
53227 Bonn
Telefon: 0228 410028-50
E-Mail: hallo@leitbetriebe-pflanzenbau.net