Rapsbestände umgehend auf Erdflohbefall kontrollieren!
Im Rahmen des Gelbschalen Monitoring im Dienstbezirk des DLR Eifel wurde eine insgesamt hohe Zahl an Rapserdflöhen registriert. Die eiertragenden Mutterkäfer sind hitze- und lichtempfindlich. Deshalb bevorzugen sie kühle, feuchte Witterung. Die anhaltende Regenphase bietet dem Erdfloh also gute Bedingungen für seine Entwicklung.
Auf den ersten Standorten wurde der Bekämpfungsrichtwert von 10% zerstörter Blattfläche bereits überschritten.
Schauen Sie sich deshalb genau Ihre eigenen Bestände an und entscheiden Sie dann, ob eine gezielte Insektizid Maßnahme erforderlich ist!
In den Vergangenen Tagen waren Insektizid Maßnahmen aufgrund der Witterung (Wind) nicht möglich. Sollte der Bekämpfungsrichtwert bereits überschritten sein, sollte der nächstmögliche Termin genutzt werden um die Maßnahme durchzuführen. Bestände in denen der Bekämpfungsrichtwert nicht überschritten wurde sind zudem in den kommenden Tagen täglich zu kontrollieren, um bei der Voraussichtlich unbeständigen Witterung schnell reagieren zu können. Günstige Behandlungsbedingungen werden zum Wochenende hin erwartet.
Achten Sie auf optimale Einsatzbedingungen:
- Wasseraufwandmenge 300 l/ha
- feintropfig applizieren (3 bar)
- Erdflöhe sind während des Reifungsfraß lichtempfindlich, daher Einsatz von Karate Zeon spät abends oder nachts.
Beachten Sie zudem, das die ersten Bestände das 4-Blatt Stadium bereits erreicht haben. In dem Fall spielt der Blattfraß keine Rolle mehr, und es kann abgewartet werden.