Reifeentwicklung Silomais 2025 Beginn des TS-Monitoring im Dienstbezirk des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel

Wie in den Vorjahren wird auch in 2025 erneut eine wöchentliche Erhebung des aktuellen Reifefortschritts im Silomais durchgeführt. An mehreren repräsentativen Standorten soll ein möglichst guter Einblick über die wöchentliche Entwicklung der Maisbestände ermittelt werden. Neben den tatsächlichen TS Gehalten zum Zeitpunkt der Probenahme, sollte vor allem die wöchentliche Entwicklung beachtet werden. Hierzu werden neben der TS der gesamten Pflanze auch die jeweiligen Werte von Restpflanze und Kolben ermittelt. Bei guten Vegetationsbedingungen und vitalen Maisbeständen ist es in erster Linie die Kolben TS, die den optimalen Erntetermin vorgibt. Ab einem TS Gehalt von 50 Prozent und mehr spricht man von einem „reifen“ Silomais.

Die allgemeinen Vegetationsbedingungen in diesem Jahr waren für den Mais vielerorts recht gut. Zwar fehlen in Summe bis dato je nach Region zwischen 50 bis 100 mm an Niederschlag und im Schnitt war es erneut zu warm, allerdings kam der Regen über den Sommer meist zum richtigen Zeitpunkt, weshalb die meisten Maisbestände sich gut entwickelt haben. 

Die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Maisanbau sind trockene Bodenbedingungen zur Aussaat und die waren im Frühjahr 2025 durchaus gegeben. Im Zeitraum März bis April blieben ergiebige Regenfälle nahezu vollständig aus und so konnte bereits zeitig im Jahr mit der Gülleausbringung und der folgenden Bodenbearbeitung zum Mais begonnen werden. Bereits Anfang April wurden die ersten Flächen gesät. Mitte April unterbrach eine kurze Schlechtwetterperiode die Aussaat und zum Monatsende wurde dann der Großteil des Maises im Land gesät. Aufgrund der anschließenden Trockenheit bestand die größte Herausforderung darin, dem Mais ausreichend Feuchtigkeit zur Keimung bereitzustellen. Manch einer, der seinen Mais bis Mitte Mai noch nicht gesät hatte, wartete in der Folge mit der Aussaat bis Anfang Juni, ehe weitere Niederschläge folgten. Vor allem diese Spätsaaten litten in der Folge am meisten unter Hitze und Trockenheit.

Da sich die Niederschläge in KW 35 und 36 in Summe vielerorts in Grenzen hielt und die Wetterprognose derzeit eher nach Spätsommer aussieht, spricht derzeit vieles für eine zügige Abreife. In der angehängten Tabelle sind die TS Gehalte zum 01.09.25 aufgeführt. Außerdem noch die jeweiligen Wärmesummen und die daraus prognostizierten Erntetermine. Die Standorte umspannen sowohl die Wärme- als auch die Höhenlagen des Landes. Außerdem sind die unterschiedlichsten Saattermine weitestgehend abgebildet. Generell zeigt sich anhand der bisherigen Wärmesummen (Quelle: Agrarmetereologie RLP), dass die Abreife des Mais zu diesem Zeitpunkt regional bereits recht weit fortgeschritten ist. Am Standort Wittlich, wo bereits zum 12.04. der Mais gesät wurde, ist der prognostizierte Erntetermin im mittelfrühen Sortiment bereits erreicht, während erwartungsgemäß in den höheren Lagen derzeit durchaus noch einige Tage bis Wochen bis zur Reife erforderlich sind. Generell passen die gemessen Werte recht gut zu den prognostizierten TS Gehalten. Anders als im Vorjahr scheint in 2025 jedoch selbst bei späteren Saatterminen derzeit ein Erntetermin bis Anfang Oktober durchaus möglich. Allerdings sind die aufgeführten Erntetermine lediglich eine Prognose und sollten an dieser Stelle nicht überbewertet werden. Des Weiteren kann dieses Monitoring nur einen kleinen Ausschnitt der Situation der gesamten Maisfläche darstellen und regional durchaus massiv streuen. Wichtig ist auch die wöchentliche Entwicklung im Blick zu behalten. Warmes Wetter in Verbindung mit Sonnenschein und Trockenheit haben durchaus noch erheblichen Einfluss auf die weitere Abreife. Von daher ist die regelmäßige Kontrolle der eigenen Bestände unerlässlich.

Tabelle: TS-Gehalte repräsentativer Standorte aus dem Beratungsgebiet des DLR Eifel

StandortLdk.Höhen-lage          m NNSaat-terminSorteSiloreife-zahlTS Gehalt in %                             01.09.25Trocken-kolbenanteil in %Wärme-summe zum 01.09.25Prognosti-zierter Erntetermin
KolbenRest-pflanzeGesamt
WittlichWIL19012.04.RGT DeixxelS 25058283858,31543überschritten
BademBIT35029.04.DanubioS 27044202643,6138716.09.
LünebachBIT44017.04.AngeleenS 23031212430,6139225.09.
Brecht 1 (mi-früh)BIT34008.05.RGT JanoxxS 24025222325,2125429.09.
Brecht 2 (früh)BIT34008.05.RGT ExxonS 22037232736,5125414.09.
WeinsheimBIT51007.04.CathyS 21046192845,7135712.09.
ZemmerTR36027.05.KWS CuracaoS 21024182024,0124409.10.
WelschbilligTR29507.04.ClementeenS 27049213049,2146107.09.

 

Wärmesummenmodell Silomais (32 % TS)

Wärmesummenmodell Silomais (32 % TS) 
frühe Sorten≥ 1430 (S 200-S220)
mittelfrühe Sorten≥ 1500 (S230-S250)
mittelspäte Sorten≥ 1570 (S260-S290)

 

 

Autoren

Tags

Hinweisdienste