Weizen wird schwarz - Ernte geht weiter
Die Wetterprognose bleibt dabei, in den nächsten Tagen soll es trockener werden, sodass die Ernte fortgesetzt werden kann. Viele Bestände erscheinen nun deutlich dunkler als vor der Regenphase. Dies liegt an Schwärzepilzen, die das abgestorbene Pflanzenmaterial besiedeln. Sie haben aber keinen negativen Einfluss auf das Erntegut. Lediglich der Drusch und letztendlich das Stroh stauben deutlich mehr.
Waren vor der Ernte Erträge und vor allem die Qualitäten sehr zufriedenstellen, muss jetzt erst abgewartet und geprüft werden. In der Regel sinkt nach einer längeren Regenperiode das hl-Gewicht und die Fallzahl. Der Proteingehalt wird meist nicht beeinflusst. Wurden vor dem Regen gute Qualitäten geerntet und eingelagert, muss, bevor die Einlagerung fortgeführt wird, die Qualität geprüft werden.
Ist die Fallzahl gesunken ist größte Vorsicht geboten. Bereits geringe Mengen an Weizen oder Roggen mit geringer Fallzahl kann eine große Partie mit hoher Fallzahl „versauen“. Daher unbedingt die Qualitäten prüfen, bevor ein Lager weiter befüllt wird. Deutlich sicherer ist es, das Erntegut getrennt von den guten Qualitäten zu lagern.
Größte Vorsicht ist bei Weizensorten mit geringer Fallzahlstabilität geboten. In der nachfolgenden Tabelle (Sorten aus dem Landessortenversuch Winterweizen 2025) sind verschiedenen Weizensorten mit ihrer Einstufung zur Fallzahl und Fallzahlstabilität aufgeführt. Nach der beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes, bedeutet eine 1 eine niedrige Merkmalsausprägung (niedrige Fallzahl) und 9 eine hohe Merkmalsausprägung (hohe Fallzahl). Bei der Fallzahlstabilität bedeutet ++ eine gute Stabilität und 0 eine weniger ausgeprägte Stabilität. So gibt es Sorten, die zwar mit einer hohen Fallzahl beginnen, diese aber nach der Reife sehr schnell abfällt (z.B. Chevingon). Und es gibt Sorten, die mit einer Mittleren bis geringen Fallzahl starten, diese aber über einen längeren Zeitraum konstant halten (z.B. KWS Donovan).
Eine vollständige Übersicht finden Sie in der angehängten Datei (BSL vom BSA, Getreide 2025)
Sorten | zugelassen seit: | Hektolitergewicht | Fallzahl | Fallzahlstabilität | Rohproteingeh. |
Absint | 2022 | 6 | 9 | ++ | 5 |
Adrenalin | 2023 | 5 | 5 | + | 4 |
Ambientus | 2024 | 6 | 9 | + | 6 |
Asory | 2018 | 5 | 7 | o | 4 |
Cayenne | 2022 | 6 | 8 | o | 5 |
Emmerto | 2025 | 5 | 9 |
| 7 |
Exsal | 2023 | 6 | 8 | + | 6 |
Filius | 2025 | 6 | 7 |
| 4 |
Informer | 2018 | 4 | 7 | + | 3 |
Kumpel | 2025 | 5 | 8 |
| 3 |
KWS Donovan* | 2020 | 6 | 6 | + | 4 |
KWS Emerick | 2018 | 6 | 8 | + | 7 |
KWS Friese* | 2025 | 4 | 5 |
| 1 |
KWS Jubilum | 2021 | 3 | 8 | + | 4 |
KWS Keitum* | 2020 | 4 | 3 | 1 | |
KWS Mintum | 2023 | 4 | 5 | 2 | |
LG Kermit* | 2024 | 4 | 7 | + | 4 |
LG Lorimar* | 2024 | 6 | 7 | + | 1 |
LG Optimist | 2023 | 5 | 8 | + | 3 |
RGT Konzert* | 2024 | 6 | 6 | 4 | |
RGT Kreation | 2023 | 6 | 8 | + | 4 |
Spectral | 2023 | 5 | 7 | + | 2 |
SU Jonte | 2021 | 5 | 9 | o | 4 |
SU Magnetron* | 2024 | 5 | 7 | 6 | |
SU Marathon | 2025 | 5 | 7 |
| 3 |
SU Tammo | 2023 | 5 | 6 | + | 4 |
Willcox | 2024 | 5 | 7 | + | 3 |
WPB Devon | 2024 | 6 | 6 | 4 | |
Chevignon | 2017 | 5 | 8 | 3 |