Hilfe, was fehlt meinem Durum, ist das etwa DTR ?

Diese dem DTR-Pilz ähnlichen Flecken beobachten wir am LSV Standort in Herxheim schon seit Wochen, je nach Sorte unterschiedlich stark ausgeprägt.
Wir kennen diese „nicht parasitären“ Flecken im Durum schon seit mehr als 10 Jahren, wenn diese stärker, wie in diesem Jahr, auftreten, dann oft im Herxheimer Raum, deutlich schwächer bis gar nicht ausgeprägt z.B. am „Viehstrich“ im Raum Steinfeld.
Woran das liegt, weiß ich nicht, Niederschläge ?
Eingereichte Proben ins Labor nach Bad Kreuznach konnten nie einen Pilz nachweisen. Proben mit ähnlichen Flecken aus diesem Jahr in der Karwoche der Weizensorten Asory, Chevignon waren ebenso pilznegativ.
Erfahrungen aus der Vergangenheit mit Fungizid-Behandlungen zeigten nur leichte Symptom Reduktionen, vielleicht verbesserte enthaltendes Strobilurin die Stresstoleranz ein wenig ?
Durum schiebt die Ähren, wird in den nächsten Tagen blühen und nach Wettervorhersage trocken und Fusarium gefahrlos verblühen.
In unseren LSV Durum Sorten werden wir nächste Woche in Stufe 2 (= mit Fungizid)
Azoxystrobin 125 g + Tebuconazol 125 g absichernd behandeln.
Ob das notwendig ist (war) und ob wir in der Ernte Ertrags- Qualitätseffekte messen können, bleibt bis dahin abzuwarten.