Warum steht mein Raps ? Wie lange noch Wintergerste säen ?
Raps
Viele Bestände verharren nun schon seit Beginn der 3ten September Dekade im 4-6 Blatt-Stadium. N-Gaben halfen auch nicht. Grund ist der Luftmangel im Boden infolge ergiebiger Niederschläge, wir hatten je nach Region in den letzten 3 Wochen bis zu 150 mm Niederschlag.
Trotz dieser kühl nassen Witterungsphase bericht (et) en etliche Rapsanbauern von Erdflohauftreten, welches sie bis dato so noch nie gesehen haben. Leider stehen auf nur wenigen Rapsflächen Gelbschalen, so dass der Schädlingsdruck, ist er nicht durch Blattfraß augenfällig, im Dunkeln bleibt.
Ob in den letzten Wochen nun ein Zuflug von mehr als 50 Käfern / Falle erfolgte, wissen wir nicht. Das kann individuell sehr unterschiedlich sein, je nach Rapsanbauintensität in der Region und Entfernung zu letztjährigem Raps.
Da seit Beginn der Woche in unseren wärmeren Lagen der Zuflug des Schwarzen Kohltriebrüsslers begann, empfehlen wir gegen Ende dieser, oder in der nächsten Woche vorsorglich Behandlungen gegen Erdflohlarven und diesen Herbst-Rüsselkäfer mit einem in Raps zugelassenen Pyrethroid (Produkte in der PS Broschüre auf Seite 41).
Beachten Sie: Mischungen mit Herbiziden sind möglich, bei Mischungen mit Bor muss ein Spritzbrühen pH Regulator (Zitronensäure 100 ml auf 100 l Spritzbrühe o.a.) zugemischt werden. Reihenfolge: Wasser, pH Regulator, feste Formulierungen, flüssige Formulierungen, ölige Formulierungen.
Raps Herbizide /Kombinationen nicht in taunasse Bestände spritzen, sondern das Abtrocknen abwarten !
Maiszünsler Bekämpfung
Seit Jahrzehnten bekannt und i.d.R. auch praktiziert: Das Zerkleinern, das Aufspleißen der Maisstoppeln nach der Ernte, um Zünsler-Larven zu zerstören bzw. diesen die Überwinterung zu verunmöglichen. Wird danach noch gepflügt oder zumindest gegrubbert trägt das zur Bekämpfung bei. Unbeschadete Larven finden ab 20 cm Bodentiefe den Weg nach oben im kommenden Frühjahr nicht mehr.
Wintergerste auf keinen Fall in nicht ausreichend abgetrocknete Böden säen. Es bleibt trocken und die Erfahrungen der letzten Jahre zeigten: Aussaattermine bei uns bis Mitte Oktober waren nicht zu spät, seien sie geduldig !
Getreide Herbst-Herbizide
Auf Grund des erwartenden Wegfalls von Flufenacet (FFA), dem Haupt-Bodenherbizid-Wirkstoff gegen Ungräser im Herbst, hatten einige Firmen FFA freie Produkte unter verschiedensten Namen auf den Markt gebracht. Neue Wirkstoffe sind allerdings nicht dabei, sondern Kombinationen aus z.B. Aclonifen (Bandur), Pendimethalin (Stomp), Chlortoluron (Lentipur), Prosulfocarb (Boxer), Diflufenikan (Fenikan) etc.
Diesen Herbst und noch bis zum 10.12.2026 dürfen FFA-Produkte allerdings noch aufgebraucht werden.
Egal, für welche Bodenwirkstoff-Kombination sie sich entscheiden, achten sie auf eine ausreichende Saattiefe, vor allem dort, wo höhere Wirkstoffmengen notwendig sind (Ackerfuchsschwanz, Mäuseschwanz-Federschwingel).