Weizen und Winterdurum Pilzkrankheiten aktuell

Weizen und Winterdurum Pilzkrankheiten
Nach wie vor zeigen sich die allermeisten Bestände sehr gesund, selbst die extrem Braunrost empfindliche Sorte KWS Donovan (BSA 8 !) weist in den LSVs in Herxheim wenig Braunrost auf (siehe Foto). 

Die Bedingungen für diese bei uns oft auftretende (Abreife-) Krankheit waren die letzten Wochen ungünstig. Fehlende, ausreichende Taubildung über Nacht bei zu kühlen Temperaturen werden wohl die Gründe sein. Für die nächsten Tage melden die Infektions Prognosemodelle weiterhin solche für Braunrost ungünstigen Bedingungen.

Mit fungiziden Behandlungen kann daher auf breiter Front bis Ende Blüte zugewartet werden. Niederschläge sind nach wie vor nicht gemeldet, eventuell Gewitter am Mittwoch. Erfolgen diese und trocknen die Bestände danach rasch wieder ab, besteht kein Fusarium Risiko, auch nicht in Durum. Wind und prognostizierte, weiterhin sehr niedrige Luftfeuchten am Donnerstag lassen das erwarten.

Zum letzten fungiziden Anwendungstermin Ende Blüte (alle Staubbeutel ausgetreten, auch oben und unten an der Ähre) erfolgt die Entscheidung: Fungizid ja oder nein. In diesem Jahr hat Weizen gute Chancen, ohne notwendiges Fungizid in die Abreife zu gehen.