Abschlussbehandlung in der Wintergerste

Auf einigen Standorten steht die Wintergerste kurz vor dem Fahnenblattstadium (BBCH 39) . Sofern es die Witterung zulässt, kann in einigen Tagen die Abschlussbehandlung durchgeführt werden. Aufgrund der zuletzt milden Temperaturen hat sich die Wintergerste überwiegend gut entwickelt, die Bestände sind weitestgehend gesund. Je nach Sorteneinstufung kann vereinzelt Rhynchosporium, Netzflecken und Mehltauabwehrflecken festgestellt werden. Im langjährigen Durchschnitt liefert die Fungizidbehandlung im Stadium 39/41 einen Mehrertrag von 10-15%, damit die Gerste eine gute und möglichst langanhaltende Absicherung gegen Pilzinfektionen bekommt, sollten breitwirksame Produkte eingesetzt werden. Es empfiehlt sich der Einsatz z.B. von: Ascra Xpro (1,2 l/ha), Elatus Era (1,0 l/ha), Revytrex (1,5 l/ha), Avastel Pack (1,5+0,75 l/ha), Navura (1,5 l/ha) oder Jordi (1,5 l/ha). 

Im Falle von Ramularia sollte anhand von Befallsdruck und Sorteneinstufung über die Zugabe des Wirkstoffs Folpet entschieden werden. Dieser ist in den Produkten Amistar Max oder Folpan SC enthalten und bietet eine bessere gute Wirkung gegen Ramularia. Beide Produkte werden mit einer Aufwandmenge von 1,5 l/ha den o.g. Mitteln oder anderen azolhaltigen Produkten hinzugegeben.

Sollte noch ein Etephon-haltiger Wachstumsregler eingesetzt werden, so muss spätestens bei beginn Grannenspitzen behandelt werden, da sonst Schäden an der Gerste auftreten können.