Hilfe zu SIMSCAB - Flug- und Infektionspotenzial von Askosporen und Konidien von Apfelschorf

Die Bereitstellung des SIMSCAB-Prognosemodells erfolgt durch die "Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP)". Weitere Informationen zur ZEPP unter www.zepp.info.

Das Modell berechnet den Askosporenflug und das Infektionspotenzial von Askosporen und Konidien von Apfelschorf während der Saison.

Grundlage des Programms

Folgende Prozesse des Pathosystems Apfelschorf - Apfel werden berechnet:

  • Ascosporenreifung und Flugpotenzial - Diese Prozesse sind abhängig von Temperatur, Niederschlag und Licht. (0 und 100%).
  • Ascosporen- und Konidieninfektionspotenzial - Diese Prozesse sind abhängig von Temperatur und Blattnässedauer (dimensionsloser Wert größer 0).
  • Inkubationszeit - Berechnung einer Inkubationsrate in Abhängigkeit von der Temperatur. Die Inkubationszeit beginnt wenn eine Askosporeninfektion stattgefunden hat. Wenn die Inkubationszeit (wird nicht direkt ausgegeben) abgelaufen ist, kann das Konidieninfektionspotenzial frühestens beginnen.

Eingabemaske

  • Schlagname: frei wählbarer Schlagname
  • Wetterstation: Auswahl eine Wetterstation der Liste.
  • Reife Ascosporen am: Biofix des Askosporenreifung (Beginn der Flugpotenzial Berechnung)
  • Blattnässe: Auswahl ob mit gemessener oder berechneter Blattnässe gerechnet werden soll
  • Grenzwert Blattnässe: Bei Verwendung von gemessener Blattnässe muss hier der untere Grenzwert eingegeben werden, ab dem ein Blatt als "nass" gelten soll. Es kann ein Wert zwischen 10 und 100 gewählt werden.

Modellberechnung

Sobald Askosporen in der Luft vorhanden sind, wird das Infektionspotenzial der Askosporen auf der Basis von Temperatur und Blattnässe stündlich berechnet.

Eine Infektionspotenzialberechnung beginnt mit einer Blattnässestunde und erfolgt während einer kontinuierlichen Blattnässeperiode. In dieser Testversion (2012) werden alle Infektionsperioden angezeigt, sowohl bei Beginn mit einer "Blattnässestunde" als auch bei Beginn mit einer "Niederschlagsstunde".

Nach der ersten erfolgreichen Askosporeninfektion (primär Infektion) wird modellintern die Inkubationszeit berechnet. Am Ende der Inkubationszeit (Auftreten der Symptome), beginnt die Berechnung des Infektionspotenzials von Konidien (sekundäre Infektionen) auf der Basis von Temperatur und Blattnässe.

Ausgabe Punktetabelle

Wenn das Infektionspotenzial größer gleich 100 ist, wird dieser Tag mit "Infektionen wahrscheinlich" klassifiziert (). Werte mit einem Infektionspotenzial kleiner als 100 werden als "Infektionen möglich" klassifiziert (). Tage ohne Infektionspotenzial werden als "Infektionen unwahrscheinlich" klassifiziert ().

Diese Grenzwerte werden für Askosporen- und Konidieninfektion verwendet. Die Klassifizierung  ist vorläufig und muss in der Saison 2012 unbedingt überprüft werden.

Ausgabe Grafik

In der Grafik werden die Werte der stündlichen Berechnungen für die letzten 7 Tage und für 3 Tage im Voraus angezeigt. Die 7 zurückliegenden Tage werden auf Basis der gemessenen Werte berechnet. Die 3 Tage im Voraus werden auf Basis einer stündlichen Wettervorhersage, des DWD errechnet. Im Vorhersagezeitraum ist die Blattnässe immer ein berechneter Wert.

Von unten nach oben oben:

Blattnässe/Niederschlag:
Je Stunde wird ausgegeben, ob Blattnässe (hellblau) und Niederschlag (> 0,2 mm, dunkelblau) vorhanden war

Flugpotenzial (nur bei Askosporen):
Prozentualer Anteil der aus dem Gesamtpotenzial der Askosporen ausgestoßenen Sporen (0 bis 100%)

Infektionspotenzial:
Durch Askosporen- und Konidieninfektionen bedingtes Infektionspotenzial (dimensionsloser Wert größer 0)

Erläuterungen zum SIMSCAB Excel-Output

(Stand: März 2015)

A)     SIMULATIONSDATUM

Datum und Uhrzeit des Prognoseergebnisses

B)      Temperatur

An der Wetterstation gemessene Lufttemperatur (°C) in 2 m Höhe

C)      Luftfeuchte

An der Wetterstation gemessene Luftfeuchte (%)

D)     Niederschlag

An der Wetterstation gemessene Niederschlagsmenge (mm)

E)      Blattnaesse_Korr

Gemessene/berechnete Blattnässe (0=trocken/1=nass), die nach den Regeln von Palm korrigiert wird, d.h. in Abhängigkeit von Luftfeuchte und Temperatur erfolgt die Abtrocknung des Blattes unterschiedlich schnell:

Rel. Luftfeuchte

Temperatur

Verlängerung der Blattnässe um:

> 90 %

-

16 h

< 90 %

-

12 h

> 70 %

20 °C

10 h

< 70 %

15 °C

8 h

F)      Blattnaesse_Periode

Aufsummierung der korrigierten Blattnässestunden = Blattnässedauer. Eine Blattnässeperiode beginnt mit einem Niederschlagsereignis ³0,2 mm und endet, wenn die korrigierte Blattnässe = 0 ist.

G)     Flugpot_Mittel

Potential (100-0%) an unreifen Askosporen (ISIP-Grafik à ?Flugpotential?)

H)     Ausstoßpotential

Potential an reifen Askosporen, die noch nicht ausgeschleudert wurden (ISIP-Grafik à ?Ausstoßpotential?)

I)        Sporenausstoß

In Folge eines Niederschlagsereignisses (³ 0,2 mm) ausgestoßener Anteil Askosporen des Ausstoßpotentials (ISIP-Grafik à ?Sporenausstoß?)

J)       Infektiöse Sporen

Anteil der ausgestoßenen Askosporen, die aufgrund der gegebenen Witterungsbedingungen (Blattnässedauer und Temperatur) keimen und einen Keimschlauch bilden können (ISIP-Grafik à ?infektiöse Sporen?)

K)      Asko

Askosporen Infektionswahrscheinlichkeit (0-100%) in Abhängigkeit von Blattnässedauer und Temperatur (ISIP-Punktegrafik)

L)       Latenzrate

Berechnete abgelaufene Latenzzeit in relativer Zeit (Wertebereich 0-1) in Abhängigkeit von der Temperatur. Die Latenzperiode ist abgelaufen, wenn die Summe der Latenzrate = 1 ist. Sofern das Infektionsereignis erfolgreich war, ist das Auftreten erster Symptome ab diesem Termin wahrscheinlich. (Spalte L gibt die Latenzrate wieder, nicht aber die Summe der Latenzrate!)

M)   Koni

Konidien-Infektionswahrscheinlichkeit an Blättern(0-100%) in Abhängigkeit von Blattnässedauer und Temperatur

N)     Frucht_Inf

Konidien-Infektionswahrscheinlichkeit an Früchten (0-100%) in Abhängigkeit von Blattnässedauer und Temperatur

O)     SIMSCAB_Wert

Der SIMSCAB-Wert ist dimensionslos und gibt an, ob ein Infektionsereignis vorliegt. Er errechnet sich aus der Summe der Askosporeninfektionen (=Sporenausstoß*Infektiöse Askosporen*Infektionswahrscheinlichkeit) und ist nicht mit der Schwere des Infektionsereignisses korreliert (ISIP-Grafik à ?SIMSCAB-Wert?).

Literatur

Gadoury, D. M.,Machardy, W. E. (1982). A model to estimate the maturity of ascospores of Venturia inaequalis. Phytopathology 72, 901-904.
James, J. R.,Sutton, T. B. (1982). Environmental factors influencing pseudothecial development and ascospore maturation of Venturia inaequalis. Phytopathology, 72, 1073-1080.
Machardy, W. E.,Gadoury, D. M. (1989). A revision of Mills´s criteria for predicting apple scab infection periods. Phytopathology, 79, 304-310.
Mills, W. D. (1946). Effect of temperature on the incubation period of apple scab. Weekly News Letter on Insect Pests and Plant Diseases, NY Stat Coll. Agric.  (22 April), 24-25.
Wiesman, R. (1932 ). Untersuchungen über die Überwinterung des Apfelschorfpilzes Spilocaea pomi (Wallr.) Fckl. im toten Blatt sowie die Ausbreitung der Sommersporen (Konidien) des Apfelschorfpilzes. Landwirtsch. Jahrb. Schweiz, 36, 620-679.
Wilson, E. E. (1928). Studies of the   Ascigerous stage of Venturia inaequalis (Cke.) Wint. in relation to certain factors in the environment. . Phytopathology 18, 375-417.


Zurück