Blattrandkäfer in Leguminosen (09.04.25)

Schlagweise, z.B. in MOL wurden in Futtererbsen (BBCH 11) bis zu 100 % Befallshäufigkeit Fraßsymptome gefunden. Die Befallsstärke ist noch relativ gering. Bei vorhergesagten Witterungsbedingungen sollten die Erbsen aber schnell weiterwachsen. Insektizidmaßnahmen sind dann abzuwägen. In Wintererbsen wurden noch kein Blattfraß auffällig.

Der Bekämpfungsrichtwert ist erreicht, wenn mehr als 50 % der Pflanzen (bis zum 6-Blattstadium) Fraßschäden aufweisen. Neben den Käfern schädigen auch die Larven, die an den Wurzeln die Knöllchenbakterien fressen. Zur Bekämpfung stehen Pyrethroide zur Verfügung. Achten Sie auf die Indikationszulassung in den verschiedenen Kulturen.

 

 

 

Schaderreger

Bekämpfungsrichtwerte

Blattrandkäfer

50 % der Pflanzen mit Fraßsymptomen bis zum 6-Blattstadium

Blattläuse als Virusvektor

bis zur Blüte

10 % befallene Pflanzen

Blattläuse als Saugschädling

ab Blühbeginn 

Grüne Erbsenblattlaus: 10 bis 15 Blattläuse/Trieb

Schwarze Bohnenlaus: 5 bis 10 % befallene Pflanzen mit Kolonien

Ackerbohnenkäfer

10 Käfer/100 Pflanzen

Distelfalter

20 Larven/laufenden Meter Drillreihe

 

Tags

Kontakt

LELF
Abt. Pflanzenschutz
Integrierter Pflanzenschutz- FG 1 - Ackerbau
Steinplatz 1
15806 Zossen- OT Wünsdorf