Um Holzfrost- und Kambiumschäden unter der Rinde vorzubeugen, benötigen Obstgehölze ausgereiftes Holz und eine ausgewogene Kaliumversorgung. Diese Bodendüngung kann jetzt im Herbst erfolgen, die Nährstoffe werden bis in den November hinein...
Quittenfrüchte zeigen jetzt eine gute Ausfärbung und sind bei leichter Lösbarkeit fortlaufend zu ernten und möglichst ohne gegenseitige Berührung zu lagern. Ist das Fruchtfleisch braun verfärbt, liegt eine Stoffwechselstörung der Pflanze...
Noch immer bohren sich die Altlarven der Apfelwickler aus den Früchten aus und wandern zur Überwinterung in Rindenritzen und andere Verstecke. Die ausbohrenden Larven können durch das Anlegen von Wellpappringen an den Stämmen teilweise...
Die geschlüpften Larven fressen im Inneren der grünen Schale, diese wird dadurch matschig und schwarz. Die eigentliche Nussfrucht im Inneren wird nicht richtig ernährt und verschimmelt häufig. Nicht jede Schwarzfärbung der Nussschale ist aber...
Das attraktive Fruchtangebot wird langsam geringer, die Populationsdichten sind aber anhaltend hoch. Gefährdet sind weiterhin v.a. Him- und Brombeeren, remontierende Erdbeeren mit dichtem Laub, weich gewordene Mini-Kiwis und rote Trauben. Durch...
Teils treten in gesäten Beständen und Jungpflanzen immer noch kleine, blau-schwarze oder gelb gestreifte Käfer auf, die bei Berührung sofort wegspringen. Deshalb bezeichnet man sie auch als Erdflöhe. Die Käfer verursachen Lochfraß an den...
Derzeit findet immer noch der Herbstflug von Blattläuse in unterschiedlicher Intensität in Gemüsekulturen statt. Innerhalb weniger Tage kann es zu einer Massenvermehrung kommen. V. a. Kräuter u.a. Blattgemüse ist gefährdet; befallene Blätter...
An Kohlgemüse kommt es immer noch zu Eiablagen und Larvenschlupf von Schadschmetterlingen. Dabei handelt es sich einerseits um tagaktive Schmetterlinge wie die Kohlmotte sowie Kleiner und Großer Kohlweißling und andererseits um nachtaktive...
Gegenwärtig schädigen zunehmend Larven der 3. Generation Kleine Kohlfliege (Delia brassicae) durch Fraß an den Röschen von Rosenkohl sowie in späten Aussaaten von Radies, Rettich und Mairüben. Guten Schutz bieten feinmaschige Netze, wenn sie...
Blasse, verbräunte, abknickende Kurztriebe bei Thuja und Scheinzypressenhecken können ein Anzeichen für Befall mit Thuja- oder Wacholderborkenkäfer (Phloeosinus-Arten) sein, deren Weibchen sich an einer Astgabel in die Rinde einbohren.
Die letzten Falter fliegen noch. Bald ist mit den ersten Wintergespinsten zu rechnen, in denen die 5 mm langen Junglarven überwintern. Diese sollten bis Ende Oktober durch einen Triebspitzenschnitt entfernt werden.
Die derzeitigen häufigeren Niederschläge bieten gute Bedingungen der Gartenlaubkäferbekämpfung mit Nematoden. Die Käfer schlüpfen von Mitte Mai bis Mitte Juni aus dem Boden und beginnen nach der Begattung sofort mit der Eiablage, wozu sie sich...
An Nordmanntannen (Abies nordmanniana) und anderen Tannenarten können Tannentriebläuse (Dreyfusia nordmanniana) ein auffälliges Erscheinungsbild zeigen. Die Läuse überwintern als Larve, sind dunkel gefärbt, mit Wachsrändern an den Körperseiten...
Örtlich nehmen die Aktivitäten von Mäusen, sowohl von Feldmäusen als Wühlmäusen jetzt merklich zu. Belaufene Mäuselöcher und frisch aufgeworfene Laufgänge sind ein gutes Indiz dafür. Das Nahrungsangebot für Mäuse ist derzeit relativ hoch...
Die Informationsbroschüre „Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten“ wurde erstmals unter Beteiligung des Pflanzenschutzdienstes Brandenburg in der 5. Auflage neu überarbeitet. Die Broschüre gibt einen Überblick zu den wichtigsten...
Beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erfahren Sie aktuell, welche Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten zugelassen sind und was Sie bei der Anwendung zu beachten haben...
Wenn Pflanzenschutzmittel unbeabsichtigt oder auch vorsätzlich, auf benachbarte Grundstücke gelangen, kann dies zu Streitfällen bis hin zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen...