Starke Frosteinwirkung in Verbindung mit hoher Sonneneinstrahlung, v.a. zu Ausgang des Winters kann an Obstgehölzen, v.a. am Stamm eine Längsrissbildung verursachen. Die aktuell milde Witterungsphase kann genutzt werden, um die Stämme zu...
Im Spätherbst ist die günstigste Zeit für die Pflanzung von Obstgehölzen. Der Boden ist jetzt gut durchfeuchtet und bietet den neu eingepflanzten Obstbäumen und Sträuchern ausreichend Möglichkeiten, noch vor dem Winter neue Wurzeln zu bilden.
An geschützten Standorten gedeihen auch in Brandenburg großfrüchtige Kiwis. Diese Sorten brauchen relativ lange bis zur Reife. Geerntet werden sollten sie, wenn die Früchte anfangen, etwas weich zu werden. Spätestens vor den ersten länger...
Zahlreiche Schadpilze an Obstgehölzen incl. Wein überdauern am Falllaub die Winterperiode, um dann im nächsten Frühjahr wieder das junge Gewebe zu infizieren. Dazu gehören der Schorfpilz, die Sprühfleckenkrankheit an Kirschen, Pflaumenrost...
War an Obstgehölzen im Frühjahr ein merklicher Blatt- und Knospenfraß durch gelbgrüne, sich mit Buckelgang fortbewegende Raupen zu beobachten, kann von Befall durch den Kleinen Frostspanner ausgegangen werden. Ende Oktober/ Anfang November...
Nach Aberntung der Flächen können gesunde Pflanzenreste zerkleinert untergegraben oder auf den Kompost gegeben werden. Krankes, weichlaubiges Material kann i.d.R. auch kompostiert werden, sofern der Kompost eine ausreichende Größe besitzt und im...
Zur Einlagerung vorgesehenes Kohl- und Wurzelgemüse ist schonend und verletzungsfrei zu ernten, da über Wunden pilzliche und bakterielle Erreger in das Gewebe eindringen können. Das Erntegut muss bei der Einlagerung trocken und frei von...
Zur Verbesserung des Bodenlebens und der Humusversorgung und damit der allgemeinen Förderung eines gesunden Pflanzenwachstums können auf bereits abgeernteten Gemüsebeeten jetzt Win-terzwischenfrüchte ausgesät werden. Dazu gehören Wintererbse...
Die häufigen Schauer und Gewitter der letzten Wochen boten pilzlichen Blattfleckenerregern sehr günstige Infektionsbedingungen. Gurken sind gegenwärtig durch Falschen Mehltau stark befallsgefährdet. Befall zeigt sich in Form anfangs gelblicher...
Die ersten Wintergespinste bilden sich, in denen die 5 mm langen Junglarven überwintern. Diese sollten bis Ende Oktober durch einen Triebspitzenschnitt entfernt werden.
Im Frühjahr nesterweise entstandene Kahlstellen in Rasenflächen wurden außer von Blatthornkäfern auch durch Larven der Wiesenschnake verursacht. Die Bekämpfung ist nur im September und Oktober möglich. Die erwachsenen Wiesenschnaken schlüpfen ab...
Feuchte Witterungsbedingungen begünstigten das Auftreten des Buchsbaumtriebsterbens (Cylindrocladium buxicola). Regelmäßig sollte kontrolliert und auf die typischen, strichförmigen schwarzen Rindenläsionen am Neutrieb sowie auf Blattfall...
Örtlich nehmen die Aktivitäten von Mäusen, sowohl von Feldmäusen als Wühlmäusen jetzt merklich zu. Belaufene Mäuselöcher und frisch aufgeworfene Laufgänge sind ein gutes Indiz dafür. Das Nahrungsangebot für Mäuse ist derzeit relativ hoch...
Die Informationsbroschüre „Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten“ wurde erstmals unter Beteiligung des Pflanzenschutzdienstes Brandenburg in der 5. Auflage neu überarbeitet. Die Broschüre gibt einen Überblick zu den wichtigsten...
Beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erfahren Sie aktuell, welche Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten zugelassen sind und was Sie bei der Anwendung zu beachten haben...
Wenn Pflanzenschutzmittel unbeabsichtigt oder auch vorsätzlich, auf benachbarte Grundstücke gelangen, kann dies zu Streitfällen bis hin zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen...