Bänderungen und eingesunkene Stellen auf der Fruchthaut deuten auf Befall mit dem Scharka-Virus hin. Das Fruchtfleisch zeigt rötliche Verfärbungen, die sich mitunter bis zum Stein ziehen. Das Fruchtfleisch schmeckt fade und ist teilweise verhärtet.
Der Flug der Walnussfruchtfliege hat seinen Höhepunkt vielereorts erreicht, erste Eiablagen und Junglarven sind an den Früchten zu finden. Wo im Jahr 2024 die Ernte wegen Frost ausgefallen ist, sind deutlich weniger Fliegen aktiv. Geeignete...
Feuchte Witterung und gemäßigte Sommertemperaturen von Mitte Juli bis Anfang August begünstigten die Aktivitäten der Kirschessigfliege. Ein Befall kann zu massiven Ernteverlusten vor allem bei roten und blauen, weichschaligen Obstarten wie Süß-...
Abknickende Ruten deuten auf Befall mit dem Himbeerprachtkäfer hin. Die Larven von Prachtkäfern verursachen an Himbeer- und Brombeerruten eine mehrfache Ringelung und unterbrechen durch ihre Fraßaktivität die Leitungsbahnen an den Trieben An...
Nicht ausreifende Früchte oder Einzelbeeren, welche rot und hart bleiben und später völlig vertrocknen, weisen auf Befall durch die Brombeergallmilbe hin. Die winzig kleinen Tiere überdauern in den Knospenanlagen den Winter, wandern auf den...
Bei anhaltend unbeständiger Witterung besteht zunehmend Befallsgefahr durch die Kraut- und Braunfäule. Der Pilz benötigt für seine Entwicklung viel Feuchtigkeit. Zur Befallsvorbeugung sollten Tomaten durch Überdachung vor unerwünschter...
An Kohlgemüse kommt es derzeit zu starken Flugaktivitäten und ersten Larven diverser Schadschmetterlinge. Dabei handelt es sich einerseits um tagaktive Schmetterlinge wie die Kohlmotte sowie Kleiner und Großer Kohlweißling und andererseits um...
Derzeit kommt es zu einem starken Populationsaufbau von Blattläusen in diversen Kulturen. Innerhalb weniger Tage kann es zu einer Massenvermehrung kommen. V. a. Kräuter u.a. Blattgemüse ist gefährdet; befallene Blätter sind nicht mehr verwertbar.
Die häufigen Schauer und Gewitter der letzten Wochen boten pilzlichen Blattfleckenerregern sehr günstige Infektionsbedingungen. Gurken sind gegenwärtig durch Falschen Mehltau stark befallsgefährdet. Befall zeigt sich in Form anfangs gelblicher...
Die derzeitigen häufigeren Niederschläge bieten gute Bedingungen der Gartenlaubkäferbekämpfung mit Nematoden. Die Käfer schlüpfen von Mitte Mai bis Mitte Juni aus dem Boden und beginnen nach der Begattung sofort mit der Eiablage, wozu sie sich...
Der Falterflug ist nun verstärkt zu verzeichnen. Maßnahmen zur Bekämpfung der Junglarven der 2. Generation, bei der unterschiedliche Larvenstadien gleichzeitig auftreten können, sind weiterhin durchführbar.
Intensive Sonneneinstrahlung der vergangenen Wochen konnte an verschiedenen Jungpflanzen von Buche, Eiche, Ahorn, Hainbuche Sonnenbrandschäden hervorrufen. Durch Überhitzung von Pflanzengewebe können thermische Schäden entstehen. Am Blatt zeigt...
Die Witterungsbedingungen sind günstig für die Entwicklung von Spinn- und Rostmilben. An vielen Ziergehölzen ist auf die typischen Blattaufhellungen zu achten. Rostmilben verursachen eine Verkrüppelung und Berostung der jüngsten Blätter und...
Der milde Winter und die wiederkehrenden, wenn häufig auch nur leichten Niederschläge, boten Schnecken günstige Überwinterungs- und Entwicklungsbedingungen. In diversen Blatt-und frühem Kohlgemüse schädigen Schnecken trotz der derzeitigen warmen...
Die Informationsbroschüre „Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten“ wurde erstmals unter Beteiligung des Pflanzenschutzdienstes Brandenburg in der 5. Auflage neu überarbeitet. Die Broschüre gibt einen Überblick zu den wichtigsten...
Beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erfahren Sie aktuell, welche Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten zugelassen sind und was Sie bei der Anwendung zu beachten haben...
Wenn Pflanzenschutzmittel unbeabsichtigt oder auch vorsätzlich, auf benachbarte Grundstücke gelangen, kann dies zu Streitfällen bis hin zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen...