Haus- und Kleingarten (Obst, Gemüse, Zierpflanzen)

Obstbau

Pflaumenwickler

Die Larven der ersten Generation des Pflaumenwicklers beginnen nun sich aus den Früchten auszubohren und zur Verpuppung zurückzuziehen. Mit dem Anlegen von Wellpappstreifen als Fanggürtel um die Stämme kann ein Teil der Larven abgefangen und so...

Kirschfruchtfliege

Die Larven der Europäischen Kirschfruchtfliege sind jetzt in Süßkirschen zu finden. Um den Entwicklungszyklus der Insekten zu unterbrechen, sollten auch bei Madenbesatz alle Früchte rechtzeitig abgeerntet werden. Auch mit einem Auslegen von...

Birnengitterrost

Erste orangefarbene Blattflecken sind bereits sichtbar, direkte Bekämpfungsmöglichkeiten sind für dieses Jahr abgeschlossen, da der Sporenausstoß am Wacholder beendet ist. Befallene Blätter an den Bäumen belassen, da die Assimilation an den...

Apfelwickler

Der Flug des Apfelwicklers ist in diesem Jahr sehr verzettelt. Noch immer schlüpfen Falter der 1. Generation und legen ihre Eier an den Früchten ab. Gleichzeitig bohren sich erste Altlarven aus den Früchten aus. Das Anlegen von Wellpappringen um...

Echter und Falscher Mehltau an Wein

Die jungen Fruchtansätze anfälliger Sorten sind durch Infektionen mit Echtem und Falschem Mehltau gefährdet.
Trocken-sonniges Wetter begünstigt eher den Echten Mehltau, während feuchtwarme Witterung den Falschen Mehltau (siehe Bild) in seiner...

Gemüse

Schmetterlingsraupen an Kohl

An Kohlgemüse kommt es derzeit zu starken Flugaktivitäten und ersten Larven diverser Schadschmetterlinge. Dabei handelt es sich einerseits um tagaktive Schmetterlinge wie die Kohlmotte sowie Kleiner und Großer Kohlweißling und andererseits um...

Blattläuse

Derzeit kommt es zu einem starken Populationsaufbau von Blattläusen in diversen Kulturen. Innerhalb weniger Tage kann es zu einer Massenvermehrung kommen. V. a. Kräuter u.a. Blattgemüse ist gefährdet; befallene Blätter sind nicht mehr verwertbar.

Falscher Mehltau an Gurken

Die häufigen Schauer und Gewitter der letzten Wochen boten pilzlichen Blattfleckenerregern sehr günstige Infektionsbedingungen. Gurken sind gegenwärtig durch Falschen Mehltau stark befallsgefährdet. Befall zeigt sich in Form anfangs gelblicher...

Lilien- und Zwiebelhähnchen

Die auffällig rot gefärbten Käfer sind an verschiedenen Zwiebel- und Liliengewächsen zu finden.
Verschiedene, nahe verwandte Arten können schädigen, zuerst durch einen Reifungsfraß der Käfer, später durch Fraßschäden der Larven. In den letzten...

Zierpflanzen

Buchsbaumzünsler

Der Falterflug ist nun verstärkt zu verzeichnen. Erste Maßnahmen zur Bekämpfung der Junglarven der 2. Generation sollten ca. ab Ende Juni durchgeführt werden.

Goldafter

Goldafter-Befall bleibt in Brandenburg das 8. Jahr in Folge auf hohem Niveau. Die Goldafterlarven haben den Höhepunkt ihrer Fraßaktivität überschritten und sind ca. 2,5-3,5 cm lang. Sie beginnen derzeit vielfach von den Baumkronen abzuwandern...

Rindenläuse an Coloradotanne

An Nordmanntannen (Abies nordmanniana) und anderen Tannenarten können Tannentriebläuse (Dreyfusia nordmanniana) ein auffälliges Erscheinungsbild zeigen. Die Läuse überwintern als Larve, sind dunkel gefärbt, mit Wachsrändern an den Körperseiten...

Eichenprozessionsspinner – Schlupf

Der Zeitraum für die Bekämpfung der Larven ist ab Mitte Mai abgelaufen. Ab Juli bis August besteht aber noch die Möglichkeit, die Gespinstnester von einer Schädlingsbekämpfungsfirma, die darauf spezialisiert ist, absaugen zu lassen.

Allgemeine Informationen

Nacktschnecken

Der milde Winter und die wiederkehrenden, wenn häufig auch nur leichten Niederschläge, boten Schnecken günstige Überwinterungs- und Entwicklungsbedingungen. In diversen Blatt-und frühem Kohlgemüse schädigen Schnecken trotz der derzeitigen warmen...

Nisthilfen für Solitärbienen und –wespen

In vielen gut aufgeräumten Gärten finden sich immer weniger Niststellen und Brutmöglichkeiten für solitär lebende Bienen und Wespen. Um weitere Brutplätze zu schaffen, können diesen Insektenarten geeignete Nisthilfen angeboten werden. Dazu...

Broschüre „Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten“

Die Informationsbroschüre „Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten“ wurde erstmals unter Beteiligung des Pflanzenschutzdienstes Brandenburg in der 5. Auflage neu überarbeitet. Die Broschüre gibt einen Überblick zu den wichtigsten...

Rechtliche Vorschriften und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutzmittel Verzeichnis für Haus- und Kleingarten

Beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erfahren Sie aktuell, welche Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten zugelassen sind und was Sie bei der Anwendung zu beachten haben...

Beeinträchtigung benachbarter Flächen durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Kleingarten

Wenn Pflanzenschutzmittel unbeabsichtigt oder auch vorsätzlich, auf benachbarte Grundstücke gelangen, kann dies zu Streitfällen bis hin zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen...

Frau Holz

LELF
Abt. Pflanzenschutz
Integrierter Pflanzenschutz
Müllroser Chaussee 54
15236 Frankfurt (Oder)
0335 60676 2117

Herr Heidenreich

(LDS, SPN, EE, OSL, CB)
Telefon: 0355 49917160

Herr Wunder

(BAR, UM, OHV, OPR, PR, MOL, LOS)
Telefon: 03984 7187-65

Frau Pechstein

(P, PM, BRB, TF, HVL)
Telefon: 033702 211 3619