Getreide – Wachstumsregler: Ja oder Nein?
Wichtige Informationen aus dem Enzkreis vom 08.04.2022
„Im Enzkreis steht der baldige Einsatz von Wachstumsreglern heute im Visier des Interesses der Praxis,“ so der amtliche Pflanzenschutzberater S. Nagel in seinem aktuellen Warndienst für die Region.
Ein Verzicht auf Wachstumsregler ist unter folgenden Bedingungen sinnvoll:
- Anbau einer standfesten Sorte (Sorteneigenschaften finden Sie im Heft integrierter Pflanzenschutz 2022 ab Seite 26 , oder auf der Seite des Bundessortenamtes online: Bundessortenamt: Beschreibende Sortenlisten)
Auf leichten Böden und Standorten mit einer geringen Stickstoffnachlieferung - Keine organische Düngung
- Bei später Saat und geringer Bestandesdichte
Wenn Äcker in Landschaftsschutzgebieten, FFH-Gebieten und Vogelschutzgebieten sowie auf intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen in Kern- und Pflegezonen von Biosphärengebieten, in gesetzlich geschützten Biotopen und bei Naturdenkmalen bewirtschaftet werden, kann z. B. beim Anbau von standfesten Winterweizensorten die Wahlmaßnahme „A 4.6w Verzicht auf Wachstumsregler in Getreide“ (https://ltz.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Arbeitsfelder/Integrierter+Pflanzenschutz) eingehalten werden. (Quelle: Getreide – Wachstumsregler: Ja oder Nein? | ISIP)
Einsatzbedingungen für Wachstumsregler: Wie der Name Wachstumsreglermaßnahmen schon sagt, sollte die Anwendung in einer aktiven Wachsphase (begünstigt durch eine strahlungsreiche Witterungslage, warme Tages- und Nachttemperaturen, günstige Wasser- und Stickstoffversorgung) erfolgen. Der Einfluss des Wetters hat eine größere Bedeutung auf das Gelingen der Maßnahme, als die letztendliche Mittelwahl.
Hier die Temperaturansprüche der verschiedenen Wirkstoffe:
Wirkstoff | Produktbeispiele | Temperaturansprüche |
Chlormequatchlorid | CCC 720, Manipulator | > 6°C und mehr als 8h Sonne oder > 10°C und bedeckt |
Mepiquatchlorid + Prohexadion | Medax Top | > 6°C und mehr als 8h Sonne oder > 10°C und bedeckt |
Prohexadion | Fabulis OD | > 12°C und Sonne |
Prohexadion + Trinexapac | Prodax | > 12°C und Sonne |
Trinexapac | Moddus, Countdown NT | > 12°C und Sonne |
Ethephon | Camposan Top, Cerone 660 | > 15°C, wüchsige Bedingungen |
Ebenfalls wichtig ist die genau Bestimmung des Wachstumsstadiums des Getreides für den optimalen Einsatz.
Wintergerste: Der Einsatz von Wachstumsreglern in der Wintergerste sollte erst erfolgen, wenn sich der 1. Knoten am Haupttrieb mindestens 0,5-1 cm vom Bestockungsknoten gelöst hat (BBCH 31). Erfahrungsgemäß führt eine Behandlung zu ES 31/32 zu einer guten Stabilisierung des untersten Halmabschnitts der Wintergerste. Bei optimaler Terminierung in eine wüchsige Phase werden die besten Ergebnisse erzielt.
Winterweizen: Ein Großteil der Bestände befindet sich noch in BBCH 30. Frühe Saaten und sehr wüchsige Bestände können nächste Woche BBCH 31/32 erreichen. In diesen Beständen ist es ratsam, unter den vorhergesagten günstigen Voraussetzungen in der kommenden Woche mit Wachstumsregulatoren die Stabilisierung und Einkürzung der untersten Halmabschnitte sicherzustellen. Die dann gewählte Aufwandmenge sollte auch den wichtigen Einflussfaktoren auf das Lagerrisiko (Bestandesdichte, Lageranfälligkeit der Sorte) unbedingt angepasst werden.
Winterroggen: Auf Grund der Pflanzenlänge des Roggens ist eine gute Stabilisierung des untersten Halmabschnittes von wichtiger Bedeutung. Spätsaaten, befinden sich noch in der Bestockung. Hier hat der erste Wachstumsreglereinsatz noch etwas Zeit. Bei frühen Roggenbeständen, die das Stadium ES 31 erreicht haben, sollte ein Wachstumsreglereinsatz in die nächste wüchsige Phase erfolgen. Bei günstigen Anwendungsbedingungen sollten die Aufwandmengen daher keinesfalls zu niedrig gewählt werden. Besser dann die weitere Maßnahme in ES 37/39 in Abhängigkeit der Wirksamkeit der ersten Maßnahme, der Lagergefahr und der Wasserversorgung anpassen.
Hinweis: Informationen zur Aufwandmenge von Wachstumsregler für Getreide finden Sie im Heft Integrierter Pflanzenschutz 2022 ab Seite 46 oder online: Integrierter Pflanzenschutz 2019 - Ackerbau und Grünland (landwirtschaft-bw.de)