In wärmeren Lagen ist in frohwüchsigen Winterweizensorten mit frühen bis mittleren Saattermin ein Aufrichten der Bestände zu beobachten. Z. T. stehen... mehr ...
Nachbehandlung gegen Ackerfuchsschwanz, Weidelgräser und Trespen:Auf drainierten Flächen stehen entsprechende Behandlungen teils noch aus. Diese sollten... mehr ...
Wie in den „Empfehlungen zum Pflanzenschutz und Pflanzenbau“ in der vergangenen Woche (KW 11) beschrieben, sollten aufgeschobene Insektzidmaßnahmen gegen... mehr ...
Durch den milden Winter ist Phoma auf den meisten Schlägen überdurchschnittlich stark aufgetreten, oft auch auf Schlägen in Windrichtung zu Altrapsflächen... mehr ...
Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, Pflanzgut bei Anlieferung sofort auf Nass-, Braun- und Trockenfäulen, Rhizoctonia, Schorf, Virusbefall, geschrum... mehr ...
Trika Expert (Wirkstoff: lambda-Cyhalothrin) hat eine Notfallzulassung gegen Drahtwurm in Kartoffeln mit 15 kg/ha (Granulatstreuer: „Goldor-Bait“-Technik)... mehr ...
Drahtwürmer werden im Boden durch CO2-Quellen, wie z.B. sich zersetzende oder frische Pflanzenteile oder durch keimende Pflanzen angelockt. Um einen... mehr ...
Ackerbau/Grünland: Mäuseschäden; Wann darf noch Glyphosat eingesetzt werden?; NT-Auflagen; Zuckerrüben: Notfallzulassungen Pirimor G, Carnadine und Mospilan (pdf, 789,5 KB)
Das Insektizid Pirimor G mit dem Wirkstoff Pirimicarb hat eine Notfallzulassung für die Anwendung gegen Blattläuse als Virusvektoren in Zucker- und Futterr... mehr ...
In der 8. Ergänzung zur Neufassung des Verzeichnisses regionalisierter Kleinstrukturanteile sind Gemeinden neu hinzu gekommen, die nicht ausreichend... mehr ...
Die Änderungen im Rahmen der Fünften Verordnung der Pflanzenschutzanwendungsverordnung vom 8. September 2021 haben die Möglichkeiten des Einsatzes glyphosat- mehr ...
Regional haben die Schäden verursacht durch Feldmäuse deutlich zugenommen. So sind schon bei der Überfahrt zur Düngung ausgedehnte kahle Stellen zu sehen mehr ...
Allgemein: Änderungsbescheide für verschiedene Rodentizide, Flächen für Frühjahrsaussaat vorbereiten; Mais: Fruchtwechsel planen; Zwischenfrüchte und... (pdf, 456,4 KB)
Situation: Zwischenfrüchte sind in den meisten Fällen abgestorben. In Abhängigkeit von der Zwischenfrucht findet sich keine oder noch mehr ...
Behandlungen gegen Ungräser: Bei der wechselhaften Witterung ist es schwierig optimale Termine für die Behandlungen zu finden mehr ...
Bisher war nur in sehr warmen Lagen im Rheinland (z.B. Zülpich) eine Insektizidmaßnahme gegen die gefleckten Kohltriebrüssler und großen Rapsstängelrüssler mehr ...
Der nach GAP-Reform zukünftig vorgeschriebene flächenscharfe Fruchtwechsel ist für das Anbaujahr 2023 ausgesetzt. Das bedeutet, dass abgesehen von mindestens mehr ...
Nicht winterharte Zwischenfrüchte wie Ramtilkraut und Senf sind in der Regel schon im Dezember abgefroren. Zwischenfruchtbestände mehr ...
Das BVL hat für die Rodentizide Ratron GiftIinsen, Ratron Giftweizen und für Ratron Schermaus- Sticks Änderungsbescheide mehr ...
Allgemein: Neufassung des Verzeichnisses regionalisierter Kleinstrukturanteile veröffentlicht; Ackerbaukulturen – Auf Bankette achten; Körnerleguminosen... (pdf, 1,2 MB)
Alle aktuell zugelassenen Mittel für Ackerbau und Grünland.