Zulassung und Genehmigung+++Apfelwickler – erste Eiablage+++Spinnmilben und Apfelrostmilben+++Blattläuse am Kernobst – erneut Kontrollen durchführen+++Somm... mehr ...
Zulassung und Genehmigung+++Blutlaus – Befallsausbreitung beginnt+++Pflaumenwickler mehr ...
Zulassung und Genehmigung+++Erste Schorfflecken im Topfversuch in Köln-Auweiler+++Birnenblattsauger+++„Verwirrungsmethode“ beim Apfelwickler+++Apfelsägewespe mehr ...
Zulassung und Genehmigung+++Phänologie und Bienenschutz+++Blüte Apfel und Birne – Achtung Feuerbrand+++Kernobst – Kelchfäulerreger infizieren während... mehr ...
Beim Einsatz von Insektiziden in Kartoffeln sind folgende Bienenschutzauflagen unbedingt zu beachten: mehr ...
Die hohen Bodenfeuchten der letzten Wochen und die aktuell warmen Temperaturen fördern das Auftreten von Schwarzbeinigkeit mehr ...
In vielen Beständen werden erste Kartoffelkäfer und teilweise auch schon ihre Eigelege gefunden, der Schlupf der Larven wird nicht mehr lange dauern mehr ...
Oft reicht bei einer leichten Verungrasung die Graminizidwirkung der Bodenherbizide aus. Sollten aber verstärkt Ungräser auftreten mehr ...
Artischocke / Arznei Thymian / Aubergine / Baby-Leaf-Salate / Beten / Bleichsellerie / Bundzwiebel / Buschbohne / Dicke Bohne / Endivien / Erbse / Feldsalat mehr ...
Tomaten: Früherkennung von ToBRFV/Jordan-Virus mittels Drainwasser-Analyse+++Info-Veranstaltung für Tomaten-Substratbetriebe: ToBRFV-Management und Drainwa... mehr ...
Absenkung der Rückstandshöchstgehalte für Bifenazat – Auswirkungen auf Tiefkühlkost und Konserven+++Notfallzulassung für PROMAN im Feldsalat+++Notfallzulas... mehr ...
Aktualisierung der Anwendungsbestimmungen für Rodentizide+++Neue Zulassungen für den Gemüsebau+++Pflanzenschutzmittel – Verlängerung der Zulassung mehr ...
(pdf, 1,7 MB)
(pdf, 398,6 KB)
(pdf, 146,1 KB)
(pdf, 993,4 KB)
Pflanzenschutz-informationen der LWK Nordrhein-Westfalen für Staudengärtner
Alle aktuell zugelassenen Mittel für Ackerbau und Grünland.