Suchen
Suchen
Ackerbau und Grünland
Ackerbau und Grünland
Ackerbau
Getreide
Kartoffeln
Raps
Mais
Zuckerrüben
Grünland und Futterbau
Allgemeines zum Pflanzenbau - und - Allgemeines zum Schutz der Biodiversität
Allgemeines zum Pflanzenschutz
Pflanzenschutz Spezial Landwirtschaft
Antragsformular § 4 Abs. 2 PflSchAnwV 2025
Gemüsebau
Gemüsebau
Aktuelle Hinweise
Gemüsebau Zulassungslisten
Archiv der Gemüsebau Zulassungslisten
Nützlinge
Pflanzenschutz Spezial
Projekt Pro Gemüse
Veranstaltungen
Obstbau
Obstbau
Aktuelle Hinweise
Prognose der aktuellen Infektionsbedingungen für Apfelschorf in Nordrhein-Westfalen
Einsetzbare Pflanzenschutzmittel im Obstbau
Kernobst
Steinobst
Beerenobst
Sonstiges
22.2-Genehmigungen
Pflanzenschutz Spezial
Veranstaltungen
Liste genehmigter Grundstoffe
Zierpflanzenbau
Zierpflanzenbau
§22.2 PflSchG-Genehmigungen
Einsetzbare PSM
Einsetzbare Wirkstoffe
Veranstaltungen
IPS - Prävention und nichtchemische Maßnahmen
IPS - Prävention und nichtchemische Maßnahmen
Bioeffektoren
Mikroorganismen
Nützlinge
ISIP Deutschland
Mein ISIP
ISIP - die Online-Beratung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zur Pflanzenproduktion
Aktuelles aus dem Bereich Obstbau
Agrarmeteorologische Informationen
Schorfprognose
Prognose der aktuellen Infektionsbedingungen für Apfelschorf in Nordrhein-Westfalen
Aktuelles aus dem Bereich Ackerbau und Grünland
Elektronische Dokumentation der PSM-Anwendungsdaten - Rechtliche Neuerungen
Ab 01.01.2026 die Dokumentation von Pflanzenschutz-Anwendungen in einer elektronischen, maschinenlesbaren Form geführt werden.
Mehr lesen
Zuckerrübe - Erdschwad und Erntereste verteilen
Eine gleichmäßige Blattverteilung und -einarbeitung nach der Zuckerrübenernte ist, vor allem nach hohem Cercospora-Druck, wichtig.
Mehr lesen
Zuckerrübe - Köpfen oder Entblättern?
Erntetechnik:
Beim Roden gibt es zwei Techniken, zum einen können die Zuckerrüben geköpft und zum anderen entblättert werden.
Mehr lesen
Zuckerrübe - Blattkrankheitenmonitoring und Saatgutbeize Buteo Start
Die ersten Flächen wurden gerodet. Beim Blattfleckenmonitoring wurden ein letztes Mal 78 Bestände auf Blattflecken kontrolliert.
Mehr lesen
Raps - Ungrasbekämpfung, Wuchsregulierung und Phoma-Vorbeugung
Ungrasbekämpfung:
Weidelgras/Ackerfuchsschwanz: Select 240 EC + Radiamix (0,5 + 1 l/ha) bzw. vergleichbare Produkte
Mehr lesen
Aktuelles aus dem Bereich Gemüsebau
Notfallzulassungen für Pirimor G an Salate und Endivien
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Insektizid Pirimor G (Pirimicarb) eine...
Mehr lesen
Notfallzulassungen für Fonganil Gold Rettich und Radieschen
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat auf Antrag des BLAG-Lück UAG Gemüsebau eine Notfallzulassung...
Mehr lesen
Notfallzulassungen für Previcur Energy in verschiedenen Blatt- und Stielgemüsekulturen (auch als Baby-Leaf-Salate)
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat darüber hinaus auch für das Fungizid Previcur Energy...
Mehr lesen
Notfallzulassungen für Orondis Evo
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Fungizid Orondis Evo (Azoxystrobin + Oxathiapiprolin)...
Mehr lesen
Aktuelles aus dem Bereich Zierpflanzenbau
Übersicht über einsetzbare Pflanzenschutzmittel (pdf, 1,2 MB)
30.09.2025
Informationen zum Nützlingseinsatz (pdf, 512,3 KB)
01.08.2025
Erteilbare Genehmigungen nach §22.2 / 18b PflSchG für Zierpflanzen, Ziergehölze und Baumschule (pdf, 203,5 KB)
21.01.2025
Erteilbare Genehmigungen nach §22.2 Wildkräuter und Wildgräser (pdf, 146,1 KB)
18.03.2021
Weitere Inhalte laden
stauden.isip.de
Pflanzenschutz-informationen der LWK Nordrhein-Westfalen für Staudengärtner
Datenbank Pflanzenschutzmittel
Alle aktuell zugelassenen Mittel für Ackerbau und Grünland.
PSinfo
Pflanzenschutz Spezial Landwirtschaft
zu den Hinweisen
Mehr lesen
Agrarmeteorologische Informationen
Schorfprognose
Prognose der aktuellen Infektionsbedingungen für Apfelschorf in Nordrhein-Westfalen
Bitte aktivieren Sie Javascript für diese Webseite.