Die Verbrennung pflanzlicher Abfälle ist in Thüringen grundsätzlich nicht mehr erlaubt. Verbrennungsanordnungen seitens des TLLLR werden ausschließlich... mehr ...
Das Jakobskreuzkraut hat in den letzten Jahren als giftige Pflanze auf dem Grünland an Bedeutung gewonnen mehr ...
Abdriftmindernde Pflanzenschutzgeräte bzw. Geräteteile können festgelegte Abstände zu Oberflächengewässern oder Saumstrukturen verringern mehr ...
Diese Chipkarte muss einmalig von jedem beruflichen Anwender von Pflanzenschutzmitteln beantragt werden. ... mehr ...
Derzeit fallen an diversen Strauch- und Baumarten (Apfel, Pflaume, Weißdorn, Süßkirsche, Traubenkirsche, Schlehe, Pfaffenhütchen u. a.) Gespinste auf. mehr ...
Pflanzenschutzmittel frostfrei lagern mehr ...
Informationen zu: Vorbereitung der Pflanzenschutzgeräte zur Einwinterung, Prüfpflicht von Pflanzenschutzgeräten, Plaketten für Pflanzenschutzgeräte mehr ...
In einem Winterweizenbestand der Sorte JB Asano wurde erstmalig in Thüringen das Auftreten des Soil-borne wheat mosaic virus (SBWMV) nachgewiesen mehr ...
Das BVL hat Biscaya und Calypso die Zulassung so geändert, dass in bestimmten Kulturen die Anwendung in der Blütezeit nicht mehr zulässig ist. mehr ...
Nach der Betriebsvorstellung durch den Betriebsleiter stehen Themen wie "Reduzierte Bodenbearbeitung im Sojaanbau", "Mechanische Unkrautregulierung im... mehr ...