Christina Schönheit
TLLLR
Ref. Pflanzenschutz u. Saatgut
99090 Erfurt
Kühnhäuser Straße 101
Tel.: 0361-574198142
Fax: 0361-574198140
Derzeit sind an nahezu jedem Buchsbaum die gefräßigen Raupen des Buchsbaumzünslers auffällig. Die Raupen dieses Schmetterlings können bei Starkbefall in kürzester Zeit große Buchsbaum-Bestände durch Kahlfraß zerstören. Ursprünglich stammt der Schädling aus Ostasien und wurde 2007 erstmalig in Deutschland entdeckt. Erste Funde in Thüringen sind seit 2021 bekannt.
Schadbild, Biologie und Lebensweise
Die Blätter werden mit einander versponnen und sind mit Kotkrümeln versetzt. Die Raupen sind grün, bis zu 5 cm lang, haben schwarz-weiße Seitenbänder und schwarze Punkte auf jedem Segment. Die Falter besitzen weiße Flügel mit bräunlichem Rand und leben ca. eine Woche.
Die überwinternden Larven der letzten Vorjahresgeneration beginnen ab März/April, versteckt im Gehölzinneren, die Blätter zu fressen. Wird der Befall bemerkt, sind die Larven häufig schon recht groß. Es sind zwei bis drei Generationen im Jahr möglich. Die Falter der zweiten Generation schlüpfen ab Ende Juli und legen erneut Eier ab. Die Larven fressen dann nur kurze Zeit und fertigen zwischen den Blättern einen Kokon in dem sie als Puppen überwintern. Die Puppen sind wie die Larven von grüner Grundfarbe und lassen wie diese die typischen schwarz-weißen Linien erkennen.
Gegenmaßnahmen und Bekämpfung
Eine regelmäßige Kontrolle der Pflanzen ist notwendig. Der erste Befall im Gehölzinneren wird meist zu spät bemerkt. Um den Flugbeginn, den Flugverlauf und einen geeigneten Bekämpfungstermin zu ermitteln, sind Pheromonfallen zur Überwachung des Zünslers im Handel erhältlich. Als mechanische Maßnahmen kommt ein Absammeln, Abspülen oder Abklopfen der Raupen mit anschließender Entsorgung in Frage.
Junge Larvenstadien bis ca. 2 cm lassen sich im März/April sowie Juli mit biologischen Pflanzenschutzmitteln auf Basis des Bakteriums Bacillus thuringiensis (z. B. Raupenfrei XenTari, Naturen Bio Zünsler & Raupenfrei XenTari, Raupenfrei Dipel ES, Universal-Raupenfrei Lizetan, Solabiol Zünzler- & Raupenfrei) bekämpfen. Bei älteren Larven hingegen ist bei diesen Mitteln wenig Wirkung zu erwarten. Hier sollten besser Produkte mit dem Wirkstoff Deltamethrin (z. B. Lizetan Buchsbaumzünslerfrei, DeltaX Schädlingsfrei, Zierpflanzenspray Decis, Etisso-Schädlings-Stop) oder Acetamiprid (z. B. Schädlingsfrei Careo Konzentrat) zur Anwendung kommen.
Die Pflanzen sind vollständig und auch im Strauchinneren mit der Spritzbrühe zu benetzen. Die Wirkung hält ca. 2 Wochen lang an. Bei anhaltendem Befall sowie nach starkem Niederschlag sollte die Behandlung wiederholt werden. Stets frisch angesetzte Spritzbrühe verwenden und diese nicht aufbewahren. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als gebraucht wird. Des Weiteren muss die Witterung beachtet werden. So sind Bac. th.-Präparate ab 18°C einsetzbar. Ab 25 °C kommt es bei allen genannten PSM zu Wirkungsverlusten.
Auch ein starker Rückschnitt kann im Herbst zur Eindämmung der Überwinterungskokons beitragen. Falls alljährlich wiederkehrender Starkbefall zu verzeichnen ist, sollte auch über eine Ersatzpflanzung nachgedacht werden. Empfehlungen hierfür können dem Merkblatt "Buchsersatzgehölze" des LVG Erfurt entnommen werden.