Ackerbau – Ampferbekämpfung auf Grünland / Maschinenvorführung MR Rems-Murr-Neckar-Enz e.V.
Wichtige Informationen aus dem Rems-Murr-Kreis vom 12.08.2025
„Der tiefwurzelnde Ampfer trotzt praktisch jeder Witterung und etabliert sich rasch in Lücken,“ so die spezifischen Erfahrungen der renommierten, amtlichen Pflanzenschutzberaterin A. Bäuerle vom Amt Backnang im Rems-Murr-Kreis im Vorfeld ihrer regional gültigen Empfehlungen.
Ampfer kann mit einem Ampferstecher ausgestochen oder chemisch mit Streichstab, Rückenspritze bzw. bei starkem Vorkommen automatisiert behandelt werden. Zum Einsatz kommen hier Total- oder Selektivherbizide. Für Teilflächenbehandlungen ist der Herbst (Mitte August bis Anfang Oktober) gegenüber dem Frühjahr der bessere Zeitpunkt. Sommerbehandlungen sind aufgrund der erhöhten Temperaturen ungeeignet, da über 25°C Schäden an den Gräsern auftreten können. Behandlungen sollten nur auf kräftige Rosetten vor Erscheinen des Blütenquirls erfolgen. Am kleeschonendsten ist Harmony SX. Wird Simplex eingesetzt, sind die Auflagen insbesondere in Bezug auf die Verwendung von Festmist, Gülle, Jauche und Gärrest zu beachten.
Bitte beachten Sie: In Naturschutzgebieten gilt ein grundsächliches Pestizidverbot (Biozide und Pflanzenschutzmittel) auf Grünland- und Ackerflächen, in FFH-Gebieten dürfen auf Grünlandflächen keine Herbizide eingesetzt werden. Glyphosat ist in Wasser- und Heilquellschutzgebieten grundsätzlich verboten, außerhalb der genannten Schutzgebiete im Grünland bei Erneuerung nur auf Teilflächen. Bitte berücksichtigen Sie zudem die restriktiven Vorgaben zur Ampferbekämpfung auf FAKT II-Flächen.
Praxistipp: Weitere Informationen und Mittelmöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2025 - Ackerbau und Grünland“, S. 120 ff.
Im Zusammenhang mit der Ampferbekämpfung weisen wir auf eine Veranstaltung des MR Rems-Murr-Neckar-Enz e.V. hin, der gemeinsam mit mehreren Partnern automatisierte Techniken zur Ampferbekämpfung im Grünland vorstellt.
Termin: Mittwoch, 20.08.2025 um 18.30 Uhr in Oppenweiler-Reichenberg
(Standortlink: https://maps.app.goo.gl/v42LaCrgmJGcYfvf6)
Die vollständige Einladung entnehmen Sie bitte dem Anhang. Erfahren Sie mehr…