Ackerbau – Quo vadis Fungizideinsatz

Wichtige Informationen aus dem Hohenlohekreis vom 12.05.2025

 

Die langjährig renommierten Berater im Hohenlohekreis B. Weger und M. Wahl nehmen heute den kulturspezifischen Fungizideinsatz ins Visier. 

 

Winterweizen - In den Fungizidversuchen waren in den letzten Jahren die Behandlungen im Fahnenblattstadium oder beginnendes Ährenschieben die wirtschaftlichsten Behandlungen. In diesem Jahr ist der Pilzdruck bisher gering oder gar nicht vorhanden und auch die weiteren Wetteraussichten, sicher mit Vorbehalt zu betrachten, prophezeien in den nächsten 14 Tage trockene Witterung. Sofern nicht behandelt wurde kann unter Beobachtung der Bestände vorerst abgewartet werden und eine Applikation im Fahnenblattstadium BBCH 39 eingeplant werden. 

Große Bandbreite an Mitteln - wenige Unterschiede in der Wirkung 

  • Revytrex + Comet (1,5+0,5 Liter) / Comet ist relativ teuer, Strobilurin sollte in Braunrostlagen dazu 

  • Ascra Xpro (1,5 Liter/ha) / bekanntes gutes - aber auch etwas teureres - Mittel 

  • Abran + Pioli (0,75+1,5 Liter/ha) / Avastel Pack im letztjährigen Versuch gut und preisgünstig 

  • Elatus Era (1,0 Liter/ha) / preisgünstig soll gegen Rost in der Wirkung etwas abbauen, auf dem Versuchsfeld ist dies aber nicht feststellbar 

  • Univoq (2,0 Liter/ha) / mit innovativem Wirkstoff, im Winterweizenversuch sehr gute Wirkung 

 

Wintergerste - Sofern noch nicht geschehen, sollte in dieser Woche die Ährenbehandlung in der Wintergerste eingeplant werden, sofern es die Windbedingungen zulassen. Optimaler Termin ist erreicht, wenn die Ähren anfangen zu schieben und das Fahnenblatt noch waagerecht steht. Bei der Gerste sind das Fahnenblatt und die Grannen hauptsächlich für die Ertragsbildung verantwortlich. Die beiden Wirkstoffe Mefentrifluconazol im Revytrex und das Prothioconazol in zahlreichen Mitteln haben eine Wirkung gegen Ramularia. Im Fungizidversuch war zwischen den Mitteln kein signifikanter Unterschied feststellbar. Die Wirkstoffgruppe der Carboxamide hat nahezu keine Wirkung gegen Ramularia, sorgt aber für eine längere Abreife und Halmstabilität. Im Fungizidversuch im letzten Jahr war die Kombination Tokio + Folpan im Ertrag schwächer als die Carboxamid- Prothioconazol- Folpan Varianten wie z.B. Jordi. Folpan 500 SC muss in Gerste gesetzt sein. 

Beispielvarianten: 

  • Elatus Era + Folpan 500 SC (1,0+1,5 Liter/ha)

  • Revytrex + Folpan 500 SC (1,0+1,5 Liter/ha)

  • Tokyo + Folpan 500 SC (0,8+1,5 Liter/ha)

Tags