Tierische Schaderreger – Schilfglasflügelzikade
Wichtige Informationen aus dem Landkreis Karlsruhe vom 19.05.2025
Das agile Beratungstandem C. Erbe und B. Lutsch vom Landwirtschaftsamt Bruchsal weist heute daraufhin, dass das LTZ Augustenberg zusammen mit den Regierungspräsidien und dem amtlichen Dienst sowie anderen Teilnehmern zweimal wöchentlich Besprechungen durchführt, um die Monitoringergebnisse zur Schilfglasflügelzikade und dem daraus resultierenden Einsatz von per Notfallzulassungen genehmigten Insektiziden abzustimmen.
Letzte Woche Dienstag und Freitag wurden Erstfunde von Zikaden thematisiert und die Rübenanbauer per „beet2go App“ darüber informiert.
Die ersten Schilfglasflügelzikaden wurden im frühen Gebiet im Weizen nach Zuckerrüben beobachtet und auch die ersten Tiere in der Rheinebene auf einer Falle in Zuckerrüben gefangen. Im wärmsten Gebiet sind also einzelne Zikaden unterwegs. Dies ist jedoch noch nicht der Zeitpunkt für eine Bekämpfung, da eine mögliche Behandlung nur auf einzelnen Schlägen sehr wenige Zikaden erfassen würden. Erfahrungen im Jahr 2024 haben gezeigt, dass die späteren Behandlungen eine ausreichend hohe Wirkung gezeigt haben.
Die Anwendung von Insektiziden gegen die Zikaden als Vektoren von SBR und Stolbur ist aufgrund des Vorbehaltes eines Warndienstaufrufes bei den Notfallgenehmigungen derzeit nicht zulässig. Um eine möglichst effektive Bekämpfung durchführen zu können wurde in Baden-Württemberg eine gemeinsame, landesweit umzusetzende Strategie zur Bekämpfung der Schilfglasflügelzikade entwickelt.
Erfahren Sie mehr…