Getreide – Fungizideinsatz derzeit noch zwecklos

Wichtige Informationen aus dem Neckar-Odenwald-Kreis vom 22.04.2024

 

Die langjährig renommierte Pflanzenschutz- und Anbauexpertin N. Waldorf vom Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis in Buchen berichtet heute über den aktuellen Stand der Getreidekulturen.

 

Wintergerste - Überwiegend befindet sich die Gerste in BBCH 31/32 und präsentiert sich weiterhin gesund. Teilweise fallen in den letzten Tagen Bestände mit Blattflecken auf. Diese sind aber nicht auf Krankheiten zurückzuführen, hierfür war zu wenig Blattnässedauer vorhanden. Vielmehr ist wahrscheinlich eine Kombination aus Nährstoffmangel (v.a. Mangan) und abiotischen Stressfaktoren (Frost, Trockenheit) verantwortlich. 

Teilweise wurden auf besseren Standorten Wachstumsreglermaßnahmen gefahren, vielfach aber verschoben. Falls ausreichend Niederschläge fallen, können diese nächsten Woche nachgeholt werden. Bleibt es weiterhin trocken sind die unteren Grenzen der Aufwandmengen zu wählen bzw. der Einsatz zu überdenken. Mögliche Fungizidzumischungen müssen dann sorgfältig abgewogen werden. 

Auf schwächeren Standorten auf denen Wachstumsreglereinsätze eher kontraproduktiv sind v.a. wenn nur wenig Niederschlag kommt, wird hier die klassische Einmal-Fungizidstrategie im Fahnenblattstadium ausreichend sein.

 

Winterweizen - Weizen befindet sich zwischen Ende Bestockung bis zum Ein-Knoten-Stadium. Auch hier gilt Fingerspitzengefühl bei der Entscheidung über einen Wachstumsreglereinsatz. Pilzkrankheiten sind weiterhin nicht von Bedeutung. Einige Bestände fallen durch gelbe Blattspitzen und gelbliche Flecken auf. Oft sind die Sorten Asory, Chiron und Chevignon betroffen. Auch hier sind die Symptome auf Stressbedingungen zurückzuführen, d.h. Fungizideinsätze sind zwecklos. Mit einsetzender Bodenfeuchte und Nährstoffnachlieferung aus dem Boden sollten sich die Symptome verwachsen.

 

Sommergerste - Der Unkrautauflauf ist noch sehr verhalten. Herbizide sollten erst nach dem Regen eingesetzt werden. Verbreitet werden in der Sommergerste sehr breit wirkende Herbizide wie z.B. Pointer Plus, Omnera oder Biathlon 4 D (Achtung Aufbrauchfrist) eingesetzt. Wer auf eine sehr breite Wirkung nicht verzichten kann oder will, kann neben den oben genannten Mitteln auch eine Mischung aus z.B. 0,75 Ariance C + U46 M einsetzen. Neben der sehr guten Distelwirkung ist diese Kombination auch Sulfonylharnstofffrei. Sulfonylharnstoffe werden in allen Getreidekulturen und im Mais sehr verbreitet eingesetzt und aus Gründen des Resistenzmanagements ist der Einsatz anderer Wirkstoffgruppen sinnvoll. 

Oftmals reichen aber auch Mischungen aus z.B. Tomigan + U 46-M, um wesentliche Unkräuter wie Klettenlabkraut, Knöteriche und Disteln zu bekämpfen. 

Tags