Ackerbau – Es kann ein Braunrostjahr geben!
Wichtige Informationen aus dem Hohenlohekreis vom 21.05.2025
Das Beratungstandem im Hohenlohekreis B. Weger und M. Wahl wissen, dass Landessortenversuche in Getreide, Raps, Mais und Erbsen während der Vegetation regelmäßig angeschaut werden und informieren heute darüber, dass dabei momentan insbesondere auf die Abschlussbehandlungen bei Winterweizen und Triticale eingegangen und über anstehende Maßnahmen im Mais- und Zuckerrübenanbau gesprochen wird.
Winterweizen - Die anhaltend trockene Witterung sorgt weiterhin für gesunde Bestände. Stressflecken sind in Winterweizen auf Muschelkalkstandorten oder Weizenflächen auch auf guten Böden, die mit Wachstumsregulatoren behandelt worden sind, zu finden. Stresssymptome sind aber keine Pilzinfektionen!
Braunrost - Auf dem Versuchsfeld sind in den empfindlichen Sorten KWS Donowan, KWS Mitchum, Campesino, Polarkap und die neue Sorte „Kermit“ die ersten Braunrostpusteln sichtbar. Die kühlen Nachttemperaturen und auch der Kälteeinbruch am kommenden Wochenende hemmen die Entwicklung. Unbedingt: Braunrost anfällige Sorten beobachten. Bei Vorkommen von Braunrost, oder auch in gefährdeter Lage, empfindliche Sorte, Südhang warme Lage, liefern Strobilurine gute Wirkungsgrade bei der Bekämpfung von Braunrost und vor allem, in diesem Jahr eventuell erforderlich, eine sehr gute Dauerwirkung. Die Abschlußbehandlung sollte in diesem Jahr auf jeden Fall die Ähre treffen.
Praxistipp: Nach Maisvorfrucht sollte auf die Blüte gewartet werden. Wobei, für Fusariuminfektionen muss sich die Wetterlage grundlegend ändern, das ist kurzfristig aber nicht ersichtlich.
Allgemeine Hinweise
In der Blüte gegen Fusarien sind die beiden Wirkstoffe Prothioconazol und Tebuconazol hervorzuheben
Sollte die Niederschlagsmenge gering bleiben und der Weizen auf Muschelkalkstandorten gestresst sein, ist mit dem Wirkstoff Tebuconazol Vorsicht geboten. In Extremjahren hat dieser Wirkstoff schon Schäden verursacht.
Die preiswerte Wirkstoffgruppe der Strobilurine haben eine gute Braunrostwirkung
Die große Frage ist die kommende Witterung. Bleibt es eher trocken können die teuren Carboxamid-haltigen Mittel ihr Potential nicht ausschöpfen. Als preiswerte Alternative für eher schwächere Standorte, wäre als Beispiel für viele andere Möglichkeiten:
Tokyo + Azbany (0,8+1,0 Liter/ha) in Wirkstoffen ausgedrückt Kombination aus Prothioconazol und Strobilurin.