Getreide – Ackerfuchsschwanz im Taubertal

Hoher Ackerfuchsschwanzbesatz; Foto S. Wolpert, LWA Ilshofen
Wichtige Informationen aus dem Main-Tauber-Kreis vom 04.07.2025
„Besonders in Flächen mit Ackerfuchsschwanzpotential sollte bei der Ernte auf eine ordentliche Strohverteilung geachtet werden,“ so der renommierte Pflanzenschutzexperte T. Bender vom Amt Bad Mergentheim mit der Ergänzung: „Bearbeiten Sie zu Beginn sehr flach um das Stroh weiter gleichmäßig zu „verziehen“ und bearbeiten Sie möglichst versetzt zur Druschrichtung.“
Praxistipp: Das Ziel sollte sein die Samen nach kurzer Keimruhe zum Auflaufen zu bringen. Irgendwann fällt der passende Regen und die Möglichkeit zur Bodenbearbeitung.