Getreide – Ernte läuft weiter…

Wichtige Informationen aus dem Landkreis Schwäbisch Hall vom 11.08.2025
„Das aktuelle Wetter soll die nächsten Tage genauso stabil bleiben, sodass einer Getreideernte – ohne Regenpausen – nun endlich nichts mehr im Wege stehen sollte,“ so G. Kleemann, Pflanzenschutzberater vom Landwirtschaftsamt Ilshofen im Landkreis Schwäbisch Hall mit der Ergänzung: „Achten Sie bei der bevorstehenden Ernte genau auf die Qualitäten und lagern Sie – wenn notwendig und möglich – „gute“ und „schlechte“ Partien voneinander getrennt."
Sofern Sie Auswuchs in Ihren Beständen vorfinden, sollten diese Ernten unbedingt gereinigt werden. Dadurch können die Keimlinge größtenteils entfernt werden. Anschließend müssen die Partien mindestens ordentlich getrocknet oder feucht konserviert werden. Zum Einsatz könnten Fertigprodukte, wie Schaumasil, Biosil, etc. oder Säuren/Laugen kommen.
Anbei eine Möglichkeit der Konservierung mit Propionsäure (Aufwand in Liter/Tonne Getreide):
Feuchtigkeit in % | Haltbarkeit bis zu | ||
1 Monat | 6 Monate | 12 Monate | |
16 | 3,5 | 5,0 | 5,5 |
18 | 4,0 | 5,5 | 6,0 |
20 | 4,5 | 6,0 | 6,5 |
22 | 5,0 | 6,5 | 7,0 |
Quelle: LfL Bayern
Praxistipps: Nach der Ernte sollten Sie sich wieder dem Dauerbrennerproblem „Ackerfuchsschwanz“ widmen. Trotz überwiegend zufriedenstellender Herbizidwirkungen im Herbst befindet sich auch weiterhin noch genügend Samenpotential im Boden. Des Weiteren gab es auch Felder, bei denen keine zufriedenstellende Wirkung erzielt werden konnte. Achten Sie darauf, dass Sie die Samen nicht vergraben, sodass (auch bei Weizen in diesem Jahr wahrscheinlich gut möglich) diese noch zum Keimen kommen. Dazu ist aber eine (ultra-) flache Bodenbearbeitung Voraussetzung. Haben Sie die Samen zu tief eingearbeitet, ist die Gefahr groß, dass diese in die Keimruhe fallen und erst in der Folgekultur keimen.