Getreide – Fungizidstrategie anpassen

Wichtige Informationen aus dem Neckar-Odenwald-Kreis vom 20.05.2024

 

Die renommierte Pflanzenschutz- und Anbauexpertin N. Waldorf vom Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis in Buchen berichtet heute über den aktuellen Stand der regionalen Getreideflächen.

 

Die Entwicklung des Weizens und des Dinkels ging in den letzten Tagen rasant vorwärts. In fast allen Lagen spitzt das Fahnenblatt, frühe Lagen sind beim Ährenschieben. Die Krankheitssituation ist weiterhin entspannt. Durch die weiter anhaltende Trockenheit sind angepasste Fungizidstrategien anzuraten.

Septoria wird – anders als im letzten Jahr – keine ertragswirksame Rolle mehr spielen. Braunrost ist vereinzelt zu finden und ist die Krankheit die jetzt (neben Fusarium in der Blüte) zu beobachten ist. Auf vielen Standorten kann dieses Jahr eine preiswerte Grundabsicherung mit Schwerpunkt Rost ausreichen, dies gilt insbesondere auf flachgründigen Standorten. Solange keine Rost-Infektionen sichtbar sind, kann bis zum Ährenschieben abgewartet werden. 

Auf Schlägen nach Rüben oder Mais, auf denen das Fusarium-Risiko im Auge behalten werden muss, sind zwei Vorgehensweisen denkbar. In guten Beständen mit guter Ertragserwartung kann eine Vorlage mit ca. 80% eines potenten Fungizides erfolgen, um dann ggf. in der Blüte mit einem Fusariumwirksamen Fungizid reagieren zu können. Auf Standorten, auf denen die Ertragserwartungen aufgrund der Trockenheit begrenzt scheinen und die Bestände derzeit gesund und rostfrei sind, kann abgewartet werden und so evt. erst zur Blüte zu behandeln. Dies setzt aber eine gute Bestandesbeobachtung und -kontrolle voraus.

 

Situation

Empfehlung

Bemerkung

(Rost-)gesunde Bestände

ohne Fusarium-Risiko

1,0 Liter Folicur*

(250 g Tebuconazol)

Preiswerte Grundabsicherung

0,8 Liter Folicur*

+ 150-200 g Prothioconazol

 

0,8 Liter Folicur*

+ 0,6-0,8 Azoxystrobin (150-200g)

Längere Rost-Dauerwirkung durch Strobilurin

Bessere Standorte

ohne Fusarium-Risiko

1,2 Liter Ascra Xpro

oder 1,2 Liter Revytrex/Univoq

+ Regoral / Avastel Pack

Leistungsstarke Mischungen mit guter Dauerwirkung

Fusarium-Risiko

z.B. nach Vorfrucht Mais

Vorlage mit ca. 80% Aufwandmenge

+ Blütenspritzung mit Folicur oder Prosaro oder Navura

 

Abwarten und Fusariumwirksame Mischung in der Blüte

Bei andauernder Trockenheit und keinem Rost-Auftreten (und guten Nerven) kann auch bis zur Blüte gewartet werden

 *oder anderes Tebuconazolhaltiges Produkt

 

Der Befall mit Getreidehähnchen ist derzeit moderat und nicht bekämpfungswürdig! Bestände sollten aber laufend kontrolliert werden. Der Befall wird aber i.d.R. überschätzt und ist selten bekämpfungswürdig. Der Bekämpfungsrichtwert liegt bei 1 Larve je Fahnenblatt oder 20% geschädigter Blattfläche. Falls bei Ihnen stärkerer Befall vorliegen sollte, bitten wir um Rückmeldung. Beachten Sie unbedingt die Auflagen in den Landschaftsschutzgebieten (Behandlung erst nach Warndienstaufruf).

Tags