Getreide – Keine erhöhte Infektionsgefahr

Wichtige Informationen aus dem Neckar-Odenwald-Kreis vom 02.05.2024

 

Die renommierte Pflanzenschutz- und Anbauexpertin N. Waldorf vom Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis in Buchen berichtet heute über den aktuellen Stand der Getreidekulturen.

Wintergerste - Die Wintergerste beginnt vielfach mit dem Grannenspitzen/Ährenschieben, auch in späten Lagen ist das Fahnenblatt ausgebildet. Die Krankheitssituation hat sich seit dem letzten Warndienst nicht verändert und ist weitestgehend entspannt. Trotzdem sollten leistungsstarke Produkte mit empfohlenen Aufwandmengen zum Einsatz kommen, um die entsprechende Dauerwirkung zu erreichen. Für viele Bestände wären nächste Woche - nach den hoffentlich erfolgten Niederschlägen- gute Einsatztermine gegeben. Da auch die Grannen zur Assimilation beitragen, ist es vorteilhaft, auch diese zu treffen. 

Winterweizen, Dinkel - Der Weizen entwickelt sich zügig weiter. Die bisherigen Witterungsbedingungen mit geringer Blattnässedauer haben zu keiner erhöhten Infektionsgefahr geführt. Da die Entwicklung jetzt rasant fortschreitet, kann mit einer Fungizidmaßnahme bis zum Erscheinen des letzten Blattes bzw. Beginn Ährenschieben abgewartet werden. 

Sollten noch Unkräuter in den Beständen behandlungswürdig sein, fragen Sie gerne Beratung an.

Tags