Getreide – Mit Fungizidmaßnahmen noch warten

Wichtige Informationen aus dem Rems-Murr-Kreis vom 05.05.2025

 

„Am vergangenen Wochenende waren zurückgehende Temperaturen und Schauer gemeldet,“ so die langjährig renommierte, amtliche Pflanzenschutzexpertin und Beraterin A. Bäuerle aus dem Rems-Murr-Kreis im Vorfeld ihrer Empfehlungen für den regionalen Getreideanbau.

 

Winterweizen - Die Bestände befinden sich derzeit je nach Saatzeitpunkt und Höhenlage in Stadium BBCH 31 bis BBCH 37. Nach wie vor zeigt sich kein nennenswertes Krankheitsgeschehen. Die durch Stress und Kälte verursachten Blattflecken haben sich meist wieder ausgewachsen. Die Witterung lässt die Entwicklung aber rasch voranschreiten. Mit einer Fungizidmaßnahme noch zuwarten bis das Fahnenblatt voll entfaltet ist. Noch ausstehende Wachstumsreglermaßnahmen sind nur in Beständen notwendig, die sehr dicht und wüchsig sind bzw. bei zu Lager neigenden Sorten. Die Aufwandmengen eher im unteren Bereich ansetzen, insbesondere aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen. 

Praxistipps: Mit dem voll entwickelten Fahnenblatt (BBCH 39) muss auch die Distelbekämpfung zum Abschluss kommen. Die Disteln müssen für einen optimalen Bekämpfungserfolg 15 bis 20 cm hoch sein. In dieser Wachstumsphase verlagert die Distel zugeführte Wirkstoffe in die Wurzelausläufer. Entsprechend ist dies der ideale Moment für die Wirkstoffaufnahme und -verlagerung in die Rhizome. Bei früheren oder späteren Anwendungsterminen wird keine befriedigende Dauerwirkung erzielt. Achten Sie auf die Einsatztermine der unterschiedlichen Mittel/Wirkstoffe.

 

Wintergerste - Obwohl sich die Aussaat der Wintergerste im Herbst 2024 aufgrund der Witterung bis ins letzte Oktoberdrittel hingezogen hat, haben die spätgesäten Bestände in ihrer Entwicklung meist recht gut aufgeholt. Die Bestände befinden sich derzeit im Stadium BBCH 39 (voll entwickeltes Fahnenblatt) bis hin zum Stadium BBCH 49 bis BBCH 51 (Grannenspitzen/Beginn Ährenschieben). 

Das Krankheitsgeschehen ist auch in der Wintergerste insgesamt als eher moderat einzustufen. Allerdings fallen einige Bestände durch einen erheblichen Mehltaubefall auf. Kontrollieren Sie entsprechend Ihre Schläge. Eine höhere Mehltauanfälligkeit haben z.B. die Sorten Bordeaux, Arthene oder Jule. Mit dem Grannenspitzen steht die Abschlussbehandlung an. Sollte Mehltau im Bestand sein, wählen Sie ein Präparat mit einer guten Mehltauwirkung wie z.B. Avas-tel-Pack (Soratel + Pioli), Ascra Xpro, Delaro Forte oder Jordi aus. 

Praxistipps: Achten Sie insgesamt bei der Fungizidauswahl auf einen Wirkstoffwechsel und auf Wirkstoffkombinationen, um die Gefahr von Resistenzen zu vermeiden. Reduzieren Sie insbesondere bei der Abschlussbehandlung nicht die empfohlenen Aufwandmengen. Dies mit Blick auf die Resistenzgefahr wie auch auf die Dauerwirkung der Mittel. Zudem ist es wichtig, den Kontaktwirkstoff Folpet gegen Ramularia zuzumischen. Dieser ist z.B. im Mittel Folpan 500 SC enthalten.

Weitere Informationen zur Mittelauswahl und zur Wirkung leistungsfähiger Fungizide können dem gelben IP-Heft „Integrierter Pflanzenschutz 2025 – Ackerbau und Grünland“, S. 60-61 entnommen werden. Bei Fragen gerne Beratung anfordern.

Tags