Getreide – Noch ausstehende Behandlungen?
Wichtige Informationen aus dem Rhein-Neckar-Kreis vom 22.10.2025
„Die gute Befahrbarkeit der Schläge wurde in der letzten Woche von vielen Betrieben genutzt, um die Bodenherbizide auszubringen,“ so die beiden langjährig renommierten, amtlichen Pflanzenschutz- und Anbauexperten H. Gawron und G. Münkel vom Landwirtschaftsamt Sinsheim zur aktuellen Statement im Rhein-Neckar-Kreis. „Der aktuell stattfindende Niederschlag wird zu guten Wirkungsgraden führen.“
Wintergerste - Noch ausstehende Behandlungen sollten zeitnah bei der nächsten Schönwetterperiode zum Abschluss kommen. Befinden sich zu diesem späteren Zeitpunkt Gräser in den Beständen, die über das erste Blatt hinausgewachsen sind, muss zum Bodenpartner ein blattaktiver Wirkstoff zugemischt werden. Wir empfehlen in diesem Fall 0,9 Liter/ha Axial. Ideal ist das 2 bis 3-Blattstadium des Grases. Für eine gute Benetzung sollte eine feintropfigere Düse gewählt werden, da der Ackerfuchschwanz noch sehr fein im Blatt und die Blattstellung überwiegend senkrecht ist.
Bei steigenden Temperaturen muss in der Wintergerste auf Blattläuse geachtet werden. Die Schadensschwelle liegt bei 20% Befall. Kontrollieren Sie in den hellen Nachmittagsstunden Ihre Bestände auf Läuse. Bei Bedarf ein zugelassenes Insektizid anwenden (siehe Pflanzenproduktionsheft 2025, Seite 46). Achten Sie bei dem Zusatz des Wirkstoffes CTU, dass dieser nicht auf drainierten Flächen eingesetzt werden darf. Beachten Sie die Abstandsauflagen der eingesetzten Produkte zu den Gewässern!
Praxistipp: Bei den Wirkstoffen Prosulfocarb und Pendimethalin (z.B. Boxer, Malibu, Stomp Aqua) muss eine Düsentechnik von 90% Abdriftminderung, eine Wasseraufwandmenge von 300 Liter/ha und eine Fahrgeschwindigkeit von maximal 7,5 km/h eingehalten werden.
Winterweizen - Die Winterweizenaussaat hat in der letzten Woche deutlich an Fahrt aufgenommen. Zum Teil wurden auch schon Vorauflaufbehandlungen durchgeführt. Bei Wiederbefahrbarkeit der Flächen, kann mit den Herbizidmaßnahmen begonnen bzw. weiter behandelt werden.
Praxistipps: Auch im Winterweizen - wie unter der Rubrik Wintergerste beschrieben - die Auflagen der einzelnen Produkte einhalten. Achten Sie besonders im Randbereich und nach der Vorfrucht Raps auf Schneckenbefall.